Was man tun und was man lassen sollte
Heizen und Heizkosten
Wie man den Heizenergieverbrauch reduzieren und das meiste aus seiner Heizung herausholen kann - darüber informiert die Zeitschrift MieterForum in ihrer Ausgabe IV/2012. Ein Heizgutachten (www.co2online.de) bringt Erkenntnisse, wie im Haus im Vergleich zu anderen geheizt wird.
Das Heizgutachten prüft die Abrechnung und zeigt, ob der Heizenergieverbrauch, die Heizkosten und die gegebenenfalls angefallenen Heiznebenkosten angemessen oder überhöht sind. So wird die Zahlenflut nachvollziehbar. Das Gutachten kostet regulär 35 Euro und wird individuell für Mieter oder Eigentümer von Wohnungen oder Wohngebäuden erstellt.
Grundsätzlich aber gilt: Bewohnte Räume müssen beheizt werden, eine unbewohnte Wohnung nicht. Während eines Winterurlaubs muss jedoch sichergestellt werden, dass Heizung und Wasserleitungen nicht einfrieren. Wurde die Wohnung vor Verlassen gut gelüftet, ist darüber hinausgehendes Heizen nicht nötig.
Wird in der Wohnung gelebt, muss sie ausreichend beheizt werden, um ein Kondensieren der umvermeidlichen Luftfeuchtigkeit an zu kalten Wohnungswänden zu vermeiden.
Ideal- bis Maximaltemperaturen sind: 20 bis 22 Grad Celsius für Wohnräume, 18 bis 20 Grad für die Küche, 16 bis 18 Grad für Schlafzimmer, maximal 23 Grad für das Bad. Das Absenken der Temperaturen um nur 1 Grad spart etwa 6 Prozent der Heizenergie. Jeder Raum sollte separat geheizt werden.
Ein sparsames und effektives Beheizen der Wohnung durch den Betrieb nur eines Heizkörpers und geöffnete Zimmertüren sollte unterlassen werden. Ein kurzzeitiges Abführen warmer Zimmerluft in ein kaltes Zimmer führt nur dazu, dass die feuchtere Warmluft im bislang unbeheizten Zimmer kondensieren kann. Fenster also nicht auf »Dauerkipp« stellen. Hier können die höchsten Wärmeverluste entstehen. Räume und Mobiliar kühlen durch dauerhaft gekippte Fenster aus. Auch Bauteile wie Fensterstürze können auskühlen, so dass Feuchtigkeit kondensiert und Schimmel entsteht. Also muss die Devise heißen: Mehrmals täglich kräftig lüften! Das verbessert das Raumklima und stoppt den Schimmel. Die Verwendung eines Thermohygrometers ist zu empfehlen.
Möbel und Gardinen gehören nie direkt vor eine Heizung. Stehen dort Möbel oder ist die Heizung mit Gardinen verhangen, kostet das bis zu 15 Prozent der abgegebenen Wärme.
Das Abdichten von Fenstern und Türen mit selbstklebenden Streifen ist hilfreich. Sie sind in jedem Baumarkt erhältlich, kosten nicht viel und sind leicht selbst anzubringen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.