- Kultur
- Literatur
Himmelsmacht
Ljudmila Petruschewskaja gibt sich abgebrüht
Mit dem Titel ist schon vieles klar: »Sie begegneten sich, wie das so vorkommt, beim Schlangestehen in der Bierbar« - und eben nicht beim Flanieren an der Uferpromenade von Jalta. Ein Text in diesem Band erinnert freilich an Tschechows »Die Dame mit dem Hündchen«. Nur dass Carmen (billige Dauerwelle, billige Klamotten, überhaupt ein wenig vulgär) und der Mann, den die anderen Kurgäste »Erster Onkel« nennen, stinknormale Sowjetbürger sind. Man soll an Dmitri Dmitritsch und Anna Sergejewna von vor hundert Jahren denken, wenn man sie zusammen sieht. Aber Ljudmila Petruschewskaja verlacht die Tschechowsche Stimmung. Der Schmerz der beiden, als der Urlaub vorbei ist und sie bei ihren Familien sind, womöglich für immer getrennt, findet bei ihr wenig Mitgefühl: »Sie schreien und weinen, die von der Illusion des Urlaubs Betrogenen, vom ewigen Licht des Paradieses, verführt und verraten.«
Ob die Autorin wohl selbst eine Betrogene ist? ...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.