Hartz IV-Empfänger zu gewinnen!
Bendorfer Tombola zur Vermittlung Arbeitsloser führt zu Protesten
Bendorf (dpa/nd). Eine »Losaktion« in Rheinland-Pfalz zur Vermittlung von Langzeitarbeitslosen an Unternehmen sorgt für scharfe Kritik. Bei dem Projekt der Dienstleitungsgesellschaft Mittelrhein auf dem Weihnachtsmarkt in Bendorf im Dezember konnten Firmen, die Langzeitarbeitslosen etwa Praktika anboten, kleine Dienstleistungen als Anreiz »gewinnen«. Die Palette der Gewinne reichte von einem Frühstück über Fensterputzen bis zum Lagerräumen. Der DGB zeigt sich entsetzt, die Initiatoren verteidigen sich.
Mit der Aktion sollte ein Kontakt zwischen den teilnehmenden Unternehmen und Langzeitarbeitslosen hergestellt werden, erklärte der Geschäftsführer des Jobcenters des Landkreises Mayen-Koblenz, Rolf Koch. Die fraglichen Dienstleistungen hätten Mitarbeiter der DG Mittelrhein oder in einigen Fällen auch Langzeitarbeitslose erbringen sollen.
Die DG Mittelrhein betonte, in erster Linie seien Sachpreise und Dienstleistungen verlost worden, die von fest angestellten Mitarbeitern erbracht werden sollten. Die Aktion sei »ungewöhnlich, sicherlich auch provokant« gewesen. Man habe damit auf die schwierige Lage älterer Menschen und Menschen mit Behinderung im Arbeitsmarkt aufmerksam machen wollen.
In einer Pressemitteilung des Jobcenters vom Dezember liest sich das so: Es gehe um die Chance für die Langzeitarbeitslosen, die von der DG Mittelrhein betreut werden, sich beim »Abarbeiten« der Preise durch gute Arbeit zu bewähren. Zu den Preisen zählten demnach auch das Putzen von Fußböden oder Fenstern, das Aufräumen von Lagern oder das Reinigen des Fuhrparks. Es machten 34 Unternehmen mit. Der rheinland-pfälzische DGB-Landesvorsitzende Dietmar Muscheid sprach in einer schriftlichen Stellungnahme von einer »vollkommen missglückten und aus dem Ruder gelaufenen Aktion«. Die Verlosung von Langzeitarbeitslosen sei eine »menschenverachtende und entwürdigende Aktion« gewesen.
Dem entgegnete die DG Mittelrhein, menschenverachtend sei, wenn Menschen aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzt würden. Das sei auch die Botschaft hinter der Losaktion im Rahmen des Programms »Perspektive 50 plus« der Bundesagentur für Arbeit gewesen, das die Chancen Langzeitarbeitsloser über 50 Jahre verbessern solle. Laut DG Mittelrhein wurden keine Langzeitarbeitslosen zur Teilnahme an der Aktion verpflichtet.
Das bestätigte auch Rolf Koch vom Jobcenter. »Das Ganze wurde falsch verstanden und ist jetzt so in der Welt«, sagte Koch. »In der Nachbetrachtung würde ich sagen: Wir lassen die Finger davon.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.