Nicht deckungsgleich, aber ähnlich
Peer Steinbrück beim DGB-Vorstand / SPD-Kandidat verprellt Spartengewerkschaften
»Entschuldigen Sie, es war ein wirklich intensives Gespräch.« Mit diesen Worten und über einer halben Stunde Verspätung traten am Mittwoch der DGB-Vorsitzende Michael Sommer und der SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück vor die Presse. Sommer nannte die Debatte, die die Spitzen der DGB-Mitgliedsgewerkschaften und der geschäftsführende Vorstand des Gewerkschaftsbundes auf ihrer jährlichen Klausur mit dem SPD-Mann führten, »eingehend« und »offen«.
Beim gesetzlichen Mindestlohn, der Gleichbezahlung von Frauen und Männern, Renten, Bildung sowie bei der Stärkung der Tarifbindung bestehe Einigkeit, sagte Steinbrück. Es würde ihn deshalb wundern, kämen die Gewerkschaften zu einem anderen Schluss als die SPD zu wählen. Weitgehende Annäherung ja, aber »wir sind nicht deckungsgleich«, sagte Sommer. Es gebe auch Überschneidungen mit anderen Volksparteien, »und das ist auch gut so«.
Die behandelten Themen vertreten die Gewerkschaften unter dem Titel »neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt« seit einiger Zeit. Sommer: »Die Kanzlerin will an der Macht bleiben, der Kanzlerkandidat will an die Macht, wir wollen einen Politikwechsel.« Er sei guter Dinge, dass das bis zum Ende des Jahres klappen könnte. Obwohl es besonders beim Thema »Agenda 2010« und auch bei der Schuldenbremse für Kommunen, die Steinbrück befürwortet, Sommer aber ablehnt, nach wie vor zwischen der SPD und den Gewerkschaften knirscht, demonstrierten die beiden Einigkeit.
Indirekt sagte Steinbrück den Spartengewerkschaften wie der Unabhängigen Flugbegleiterorganisation, der Gewerkschaft der Lokführer und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund den Kampf an. Bestünde Bedarf, sei er auch offen für eine gesetzliche Regelung der Tarifeinheit. Das Prinzip der Einheitsgewerkschaft sei für die Stabilität in der Gesellschaft und die Sozialpartnerschaft von großer Bedeutung. »Für mich scheint es sehr wichtig zu sein, dass auch die Öffentlichkeit nicht den Eindruck hat, dass sehr berufsspezifische Organisationen das öffentliche Leben in Deutschland so beeinflussen können, dass es darüber zu Engpässen der unterschiedlichsten Art kommen kann.«
Die Angesprochenen dürften so kaum dazu beitragen, dem SPD-Kandidaten aus seinem Umfragetief zu helfen. Nach neuen Zahlen der Forsa würden nur 18 Prozent der Deutschen Steinbrück direkt zum Bundeskanzler wählen, meldete die dpa am Mittwoch. Die SPD liegt danach aktuell bei 23 Prozent, dem historischen Tiefstwert, den sie bei der Wahl 2009 erreichte.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.