- Kultur
- Literatur
Mord und Auferstehung
Shahrnush Parsipur wagt einen poetischen Angriff auf die Männerherrschaft
Persien? Da war doch was, damals, der Schah und Soraya, der Schah und Farah Dibah. Überhaupt: Die Frauen in Persien waren schön und frei. Das hat sich, glaubt man westlichem Medienkonsens, erst mit den Mullahs geändert: Den Tschador haben sie erfunden und die Unterdrückung der Frau, ach, sie haben den ganzen Männer-Zwang entwickelt ...
Mit diesem Urteil macht ausgerechnet eine Frau Schluss, die begnadete Shahrnush Parsipur, die schon die Gefängnisse des Schahs kannte, selbst dreimal die Knäste der Islamischen Republik von innen sah und deren Roman »Frauen ohne Männer« im Teheran des Jahres 1990 verboten wurde. Wenn ich Mullah gewesen wäre, hätte ich diesen poetischen Angriff auf die Männerherrschaft natürlich auch untersagt. Wer will als Mullah schon in einen Spiegel blicken, der ihn ohne Hosen zeigt?
Es geht den fünf Frauen im Teheran der frühen 50er Jahre ein wenig so wie den Bremer Stadtmusikanten: Die eine, immer noch nicht verheiratet, gerät in einer Männergesellschaft ohne Mann zur ewigen Tante. Die andere himmelt einen nur scheinbar verfügbaren Mann an, der dann eine sehr dumme, sehr junge andere Frau heiratet. Mit der dritten, die von ihrem Bruder ermordet wird weil sie allein (!) in der Stadt spazieren war, aber dem Mord durch ihre Auferstehung trotzt, beginnt der fantastische Roman im scharfen Licht des Surrealismus zu leuchten.
Die nächste wiederum, verliebt in den falschen Mann, bringt den Gatten versehentlich um. Erst die fünfte, eine Hure, köpft alle Männer: Zwar schläft sie fleißig mit ihnen, doch ihre Gesichter kann sie nicht mehr erkennen. Sie alle passen nicht mehr in eine von Männern dominierte Gesellschaft. Und weil sie »etwas besseres als den Tod überall« finden, verlassen sie die Stadt und gründen eher zufällig in einem alten Haus auf dem Land eine »Anti-Bruder-Gesellschaft«.
Shahrnush Parsipur vereint den Zauber orientalischer Märchen mit dem ruppigen Ton einer Gesellschaft, die in ihren Frauen Anhängsel der Männer sieht: Mal ist die Sprache brutal, mal ist sie lyrisch, mal bildet der Roman die schlichte, schwer erträgliche Wirklichkeit ab, dann wieder erhebt sich die Erzählung in die flüchtigen Gegenden der Fantasie, dorthin, wo Frauen selbst in einer grausig patriarchalischen Struktur überleben können. Draußen, im Iran der 50er Jahre, mag der Sturz des Präsidenten Mossadegh den englischen und amerikanischen Geheimdienst fast 300 000 Dollar kosten, um dem Schah zur Macht zu verhelfen. Drinnen, im Haus der Frauen, kümmert es niemanden: Es wird ihre Lage, trotz aller Illumination des Pfauenthrones durch die bunten, westlichen Blätter nicht bessern. Es werden die Frauen selbst sein, das wissen auch die Mullahs, die sich und ihr Land ändern werden.
Shahrnush Parsipur: Frauen ohne Männer. Aus dem Farsi von Jutta Himmelreich. Bibliothek Suhrkamp. 120 S., geb., 19,95 €.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.