Die Idee ist größer als die Bewegung selbst
Ein Gespräch über Anarchismus in den USA und die Bedeutung des Schwarzen Blocks
nd: Ihr Buch wurde in den USA von dem kleinen anarchistischen Verlag AK Press veröffentlicht. Wir stark ist die anarchistische Bewegung in den Staaten?
Thompson: Bewegungen sind niemals so groß oder kohärent wie sie sein sein müssten. Nichtsdestotrotz hatten Anarchisten nach der globalisierungskritischen Bewegung einen wichtigen Einfluss auf weitere Mobilisierungen, die jüngste Occupy-Bewegung eingeschlossen. Der Staat benutzt die angebliche Bedrohung durch anarchistische Gewalt, um drakonische Sicherheitsmaßnahmen zu rechtfertigen. Während also die Zahl der organisierten Anarchisten klein bleibt, ist die Verbreitung ihrer Ideen in Bewegungen wie auch die fortwährende Beschwörung anarchistischer Gefahren durch den Staat viel größer.
Ist der Schwarze Block ein verbreitetes Phänomen?
Auch die Idee des Schwarzen Blocks ist größer als der Block selbst. Während der Demonstrationen gegen die G 20 im kanadischen Toronto im Sommer 2010 machte der Schwarze Block nur eine winzige Fraktion aus, dennoch prägte er die Situation und wurde das Hauptthema. Einerseits zeigt das, wie das politisch verarmte Nord-Amerika tickt. Gleichzeitig wirft es ein Schlaglicht darauf, wie der Schwarze Block - einfach nur, weil es ihn gibt - fundamentale Fragen aufwirft darüber, was es bedeutet, politisch zu sein. Er ist ein wichtiger Referenzpunkt für Menschen, die sich mit ihm identifizieren genauso wie für die, die es nicht tun.
Was will der Schwarze Block eigentlich und hat er jemals eines seiner Ziele erreicht?
In Nordamerika ist seine größte Leistung seine radikale Verneinung von Forderungen an die Politik. Auf diese Weise hat er dazu beigetragen, die Vorstellung zu verbreiten, dass die grundsätzliche Voraussetzung aller Politik das Infragestellen von Souveränität ist. Um es zu betonen: Diese Ideen sind weiterhin absolut marginal. Aber die Weigerung von Occupy, konkrete Forderungen aufzustellen, weil die Bewegung glaubt, damit die Macht der gewählten politischen Repräsentanten zu legitimieren, deutet an, wie sich dieser Gedanke verwurzelt. Die Erfolge sind aber ambivalent: So insistierte die Occupy-Bewegung zugleich auf das vom Staat garantierte Versammlungsrecht, als ihre Zeltcamps geräumt wurden.
Kürzlich hat das FBI V-Männer benutzt, islamistische Extremisten und radikale Aktivisten zu ermutigen, Verbrechen zu begehen, um sie dann einsperren zu können. Wie wird das in der amerikanischen Öffentlichkeit bewertet?
Die Menschen sehen das als Falle. Im April 2001 wurde eine kleine Gruppe mit dem Namen »Germinal« wegen eines Bombenanschlag eingesperrt, der maßgeblich von einem verdeckt arbeitenden Polizisten organisiert wurde. Man darf nicht vergessen: Sicherheitskräfte in Kanada und den USA haben »Demonstranten« und »Terroristen« schon gleichgesetzt, bevor der sogenannte »Krieg gegen den Terror« überhaupt begonnen hat.
AK Thompson: Black Bloc, White Riot. Anti-Globalization and the Genealogy of Dissent, mit einem Vorwort von Bernardine Dohrn. Die heutige Jura-Professorin war Ende der 1960er Jahre Mitglied der militanten US-amerikanischen Stadtguerilla-Organisation »Wheather Underground«. Infos und Bestellung: www.akpress.org.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.