Europäische Rechte für Roma und Sinti
Buch zu Erinnerungsarbeit und heutigem Widerstand
Am 24. Oktober, 20 Jahre nach dem Beschluss für die Errichtung, wurde endlich das »Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas« feierlich eröffnet. In dem kürzlich von Lith Bahlmann, Moritz Pankok und Matthias Reichelt herausgegebenen Buch »Das schwarze Wasser« wird noch einmal auf den langen, in verschiedenen europäischen Ländern geführten Kampf für die Fertigstellung des Erinnerungsortes aufmerksam gemacht. Denn viele Aktionen sind von den Medien in Deutschland kaum wahrgenommen worden, wie etwa eine von Romaktivisten im Rahmen der diesjährigen Berlin-Biennale initiierte Protestkundgebung Anfang Juni. An deren Ende wurden Zettel an dem Bauzaun angebracht, auf denen Angriffe, schwere Körperverletzungen und Morde gegen Roma und Sinti in ganz Europa dokumentiert sind. Die Tatorte befinden sich in Rumänien und Ungarn, aber auch in Dänemark, Italien und Frankreich. Der Inhalt der erschreckenden Liste von rassistischem Hass nimmt in dem Buch mehrere Seiten ein.
Der Band ist aber auch ein Dokument des Widerstands von Roma gegen ihre Entrechtung und Diskriminierung. Besonders der Beitrag der ungarischen Kunsthistorikerin Timea Junghaus macht deutlich, dass dabei die europäischen Institutionen und Rechte genutzt werden sollen. In einer Resolution wird das Europäische Parlament aufgefordert, den 2. August zum Gedenktag für den Massenmord an den Roma im Nationalsozialismus zu erklären. Zudem sollen an allen Orten der Verfolgung Archive eingerichtet werden, um die Entrechtung der Menschen zu dokumentieren. Für die Gegenwart sollen in allen EU-Staaten Gesetze garantieren, dass Roma als gleichwertige Bürger ohne Diskriminierung leben können.
Die europäische Dimension nimmt in mehreren Aufsätzen in dem Buch eine zentrale Rolle ein. Die Historiker Wolfgang Wippermann, Silvio Peritore und Frank Reuter untersuchen hingegen verschiedene Aspekte der NS-Vernichtungspolitik gegen Sinti und Roma. Beeindruckende Fotos von Verfolgung und Widerstand der Sinti und Roma, sowie von dem Denkmal in den verschiedenen Perspektiven und Bauphasen machen den Band zu einem kleinen Katalog zum Erinnerungsort.
Lith Bahlmann, Moritz Pankok, Matthias Reichelt: Das schwarze Wasser. Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Edition Braus. 96 S., 14,95 €.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.