Werbung

Schwarzer Tag und blaues Auge

US-Staat Michigan verabschiedete gewerkschaftsfeindliches Gesetz

  • Max Böhnel, New York
  • Lesedauer: 2 Min.
Im USA-Bundesstaat Michigan haben die Gewerkschaften eine verheerende Niederlage mit landesweiten Auswirkungen erlitten.

Der von Republikanern beherrschte Kongress des USA-Staates Michigan verabschiedete am Dienstag (Ortszeit) zwei gewerkschaftsfeindliche Gesetze. Beschäftigte in gewerkschaftlich organisierten öffentlichen und privaten Betrieben müssen - von Polizei und Feuerwehr abgesehen - demnach keine Pflichtbeiträge an die Gewerkschaften mehr abführen. Die Gesetze mit dem Orwellschen Namen »Right-to-Work« (Recht auf Arbeit) sollten noch am Mittwoch von Gouverneur Rick Snyder unterschrieben und damit rechtskräftig werden. Damit ist Michigan der 24. Staat mit solchen Regelungen. Der Schlag ist für die Gewerkschaftsbewegung umso härter, als Michigan der Autobauerstaat mit General Motors, Ford und der Fiat-Tochter Chrysler ist. Außerdem sind in Michigan die Gewerkschaften mit einem Organisierungsgrad von 17,5 Prozent der Lohnarbeiter relativ stark. Michigan ist außerdem der Geburtsort und Hauptsitz der finanziell stärksten USA-Gewerkschaft United Auto Workers.

Die Abstimmung wurde von wütenden Protesten begleitet. Mehr als 10 000 Gewerkschaftsmitglieder, darunter auch Hunderte Lehrer, Anhänger der Demokraten, Occupy-Aktivisten und Linke versammelten sich bei Temperaturen unter null Grad vor dem Kapitol in Lansing. Im Gebäude selbst hielten sich außerdem mehr als 2000 Demonstranten auf. Die Staatspolizei ging mit Pfefferspray, Schlagstöcken und beritten gegen Kritiker des rechten Gesetzes vor. Am Dienstagnachmittag zerlegten Gewerkschafter ein großes Zelt der ebenfalls anwesenden konservativen Vereinigung »Americans for Prosperity«. Ein provokativ auftretender Journalist des rechten »Fox«-Fernsehens bekam ein blaues Auge verpasst.

Die Abstimmungen trafen die Gewerkschaften unerwartet schnell. Denn Gouverneur Snyder hatte seit zwei Jahren gegenüber Gewerkschaftsführern beteuert, er werde »Right-to-Work«-Vorlagen blockieren, weil sie die Bevölkerung entzweien. Sein Sinneswandel kam vorige Woche. Die Gesetze treffen die Gewerkschaften an ihrer Achillesferse, den Einnahmen von Mitgliederbeiträgen. Die direkten Folgen sind finanzielle und politische Schwächung sowie Mitgliederschwund, die indirekten niedrigere Löhne und schlechtere Arbeitsbedingungen. Unter der Schwächung von Gewerkschaften leidet auch die Demokratische Partei, die von Gewerkschaften wichtige Spenden und Unterstützung ihrer Mitglieder erhält.

Demokraten und Gewerkschaften haben jetzt gerichtliche Klagen angekündigt. Außerdem wollen sie für Volksentscheide und die frühzeitige Abwahl von Republikanern sorgen, die für »Right-to-Work« gestimmt haben. In der vergangenen Woche hatte Präsident Barack Obama mit einem Besuch in Michigan für die Gewerkschaften Partei ergriffen. Im Werk »Daimler Detroit Diesel« in Redford hatte er vor Lohnabhängigen die Republikaner angegriffen. Deren »Right-to-Work«-Initiative sei nichts anderes als »das Recht, für weniger Geld zu arbeiten«.

Wie schon in Wisconsin und Indiana, wo ähnliche Gesetze verabschiedet wurden, hatten in Michigan millionenschwere konservativ-neoliberale Thinktanks wie »Americans for Prosperity« oder das »Mackinac Center« die Stimmung angeheizt. Geldgeber waren das Koch-Imperium und die Michigan-Milliardärsfamilie DeVos.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.