Wie Athen entlastet werden soll
Folgende Änderungen an den bisherigen Rettungspaketen hat die Euro-Gruppe beschlossen:
Schuldenabbau: Ursprünglich sollte die griechische Regierung die Schuldenquote (Gesamtverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt) bis zum Jahr 2020 auf 120 Prozent senken. Wegen der tiefen Rezession ist dies nicht zu schaffen - für 2014 wird mit einem Anstieg auf 190 Prozent gerechnet. Die jetzt festgelegten Ziele: Bis 2020 soll die Schuldenquote auf 124 Prozent reduziert werden, bis 2022 auf weniger als 110 Prozent.
Anleihenrückkauf: Der griechische Staat soll mit den Hilfskrediten eigene Anleihen bei privaten Gläubigern zum Discountpreis zurückkaufen dürfen, um die Schuldenquote zu senken. Details und Summen sind unklar. Die Anleihen werden an den Finanzmärkten deutlich unter dem Nennwert gehandelt. Es wird aber befürchtet, dass der Anleihenkurs in Erwartung des Rückkaufs stark steigt und sich nur wenige Verkäufer finden.
Zinserleichterungen: Die Zinsen der Kredite aus dem ersten Rettungsprogramm sollen um einen Prozentpunkt reduziert werden. Es handelt sich um bilaterale Darlehen der Eurostaaten an Athen. Dadurch wird der griechische Staatshaushalt von einem Teil der Zahlungszahlungen entlastet. Der deutsche Anteil an den Krediten wurde seinerzeit von der Förderbank KfW beigesteuert, der Bund stellte lediglich Garantien dafür bereit.
Zinsstundung: Die Laufzeiten für die bilateralen Kredite und auch für die Darlehen des Euro-Rettungsfonds EFSF aus dem zweiten Rettungsprogramm sollen um 15 Jahre verlängert werden. Die Zinsen für die EFSF-Darlehen werden zehn Jahre gestundet - allein diese Maßnahme hätte einen Umfang von 44 Milliarden Euro. Der griechische Staatshaushalt würde für diesen Zeitraum deutlich bei Zinszahlungen entlastet, und die schwierige Rückzahlung würde nach hinten verschoben.
Zinsgewinne: Alle Euro-Staaten sollen einen Teil der Gewinne ihrer Notenbanken aus griechischen Anleihen auf ein Sperrkonto einzahlen. Athen darf das Geld ausschließlich zur Schuldrückzahlung verwenden. KSt
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.