Pflegekassen zahlen für Vertretung

Auch pflegende Angehörige brauchen Urlaub

  • Lesedauer: 3 Min.
Eine Geschichte, wie sie fast täglich vorkommt, weil jene Männer und Frauen, die Tag für Tag für ihre pflegebedürftigen Angehörigen da sind, irgendwann selbst mit den Kräften am Ende sind.

Sieben Jahre lang pflegte Helga Gerhardt ihren demenzkranken Mann rund um die Uhr. Dann erlitt die 71-Jährige einen Kreislaufzusammenbruch, musste selbst ins Krankenhaus. Ihr Mann kam zur Kurzzeitpflege in ein Seniorenheim. »Erst da hörte ich, dass ich die Kurzzeitpflege auch in Anspruch nehmen kann, um mich selbst einmal zu erholen«, sagt die Rentnerin.

So wie Helga Gerhardt wüssten viele Pflegende einfach zu wenig über die Hilfen, die ihnen zustehen, beobachtet Anja Roloff vom AWO-Bundesverband. Zum Beispiel, dass die Pflegekasse sie unterstützt, damit sie Urlaub machen können. Bis zu 1550 Euro gibt es für die sogenannte Kurzzeitpflege.

Das Geld können die Pflegenden verwenden, um ihre Angehörigen für maximal vier Wochen im Jahr in einem Pflegeheim versorgen zu lassen, erklärt Sabine Dunkel von der Beratungsstelle für pflegende Angehörige und Patienten der Diakonie Frankfurt am Main.

Zusätzlich könnten die Pflegenden auch die sogenannte Verhinderungspflege in Anspruch nehmen, für die die Kasse ebenfalls bis zu 1550 Euro im Jahr zahle, sagt Dunkel. Im Gegensatz zur Kurzzeitpflege ist dieses Geld dafür gedacht, eine Vertretung zu bezahlen, die den Kranken zu Hause betreut, während der pflegende Partner oder Verwandte sich im Urlaub erholt. Statt einer Fachkraft kann auch eine Nachbarin oder Freundin diese Aufgabe übernehmen.

Doch diese Angebote würden nicht gut genutzt, beobachtet Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). Nur ein Viertel der Angehörigen greift auf die verschiedenen Möglichkeiten der sogenannten Ersatzpflege zurück, obwohl sie selbst dringend Erholung brauchten. Die Folge: Viele werden selbst krank: Nach den Erfahrungen zeigt ein Fünftel der pflegenden Angehörigen depressive Symptome.

Das Wissensdefizit über die Entlastungsmöglichkeiten ist das größte Problem. Nach den Erfahrungen von Ralf Suhr erreichen die Beratungsangebote viele Pflegende einfach nicht, weil »die Beratungslandschaft ein Dschungel ist«. Es gebe einfach keinen einheitlichen Anlaufpunkt für Hilfesuchende. In jedem Bundesland ist die Beratung anders organisiert.

Ändern sollte das die 2008 angeschobene Einrichtung von Pflegestützpunkten. Doch die Umsetzung lag bei den Ländern und wurde unterschiedlich gehandhabt. Während etwa Rheinland-Pfalz über ein dichtes Netz an Pflegestützpunkten verfügt, sind sie beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern oder Thüringen noch rar.

Teilweise müssen Angehörige sich erst mühsam zur nächsten Beratungsstelle durchfragen. Um die Suche nach dem nächstgelegenen Pflegestützpunkt zu erleichtern, hat das ZQP eine Datenbank ins Internet gestellt, mit deren Hilfe Angehörige und Pflegebedürftige nach den rund 400 Pflegestützpunkten fahnden können.

Wer dort seine Postleitzahl eingibt, wird nicht selten enttäuscht. Oft ist der nächste Pflegestützpunkt weit entfernt. Allerdings bedeutet das nicht, dass es überhaupt keine Beratung in der Nähe gibt. In vielen Gemeinden bieten Kommunen oder Wohlfahrtsverbände Hilfe für Angehörige an. Im Zweifelsfall sollte man bei der Stadt oder Gemeindeverwaltung nachfragen.

Genau diesen Schritt schafften allerdings viele Angehörige neben dem harten Pflegealltag nicht, berichtet Ralf Suhr. »Die Beratung müsste proaktiver sein,« fordert der Pflegeexperte: Sie sollte zu den Menschen nach Hause kommen.

Allerdings sind nicht nur fehlende Informationen Schuld daran, dass sich so wenige Pflegende Urlaub gönnen. Viele wollten ihren kranken Angehörigen auch nicht abgeben, weil sie befürchten, dass ihm die fremde Umgebung schade, sagt Anja Roloff vom AWO-Bundesverband. In diesem Fall könnte auch ein gemeinsamer Urlaub mit dem Pflegebedürftigen eine Lösung sein. Auch dafür gibt es in der Regel Zuschüsse von der Pflegekasse.

CLAUDIA ROMETSCH. epd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.