- Kultur
- Bücher zum Verschenken
Ein buntes Panorama
Alltag in der DDR
»Das einheitliche sozialistische Bildungssystem war durchaus ein Erfolg. Bis heute hat die polytechnische, praxisnahe Ausbildung in der Wahrnehmung der Zeitgenossen eine große Bedeutung und wird positiv bewertet.« Nanu, wer behauptet denn so etwas? Elke Kimmel. Und sie hat recht. Das wissen auch Pädagogen und Erziehungswissenschaftler der Bundesrepublik. Was war schlecht an Fachausbildung mit Abitur? Oder an Erntehilfen der Studenten? Die Vorzüge des Zentralabiturs werden heute wiederentdeckt. Und vieles andere mehr, was es in der DDR gab und zunächst, nach 1990, verteufelt worden ist. Die Betreuung und Vorschulerziehung in Kinderkrippen und Kindergärten beispielsweise.
Staatminister Bernd Neumann hat offenbar die Beiträge des Begleitbuches zur Dauerausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt nicht gelesen. Sein dem Band vorangestelltes Grußwort zur Eröffnung der Schau steht im eklatanten Widerspruch zu den Katalogtexten. Ahnungslos warnt der CDU-Politiker vor »Tendenzen zur Verharmlosung der Diktatur in der DDR« und »Ostalgie« und freut sich, dass nun »in einer denkmalgerecht sanierten ehemaligen Kinderkrippe« gezeigt werde, wie die Menschen in der DDR »von der Kinderkrippe über die Schule bis hin zur Arbeitswelt« ideologisch indoktriniert wurden und massivem Anpassungsdruck ausgesetzt waren.
Ob in den Kapiteln Familie, Kommunikation, Arbeit, Konsum, Lebensweise oder Milieus - in diesem Buch wird indes sachkundig, informativ wie unterhaltsam, durchaus kritisch und zuweilen auch zum Widerspruch herausfordernd, Alltag in der DDR vorgestellt. Wie ihn sich viele, die in der DDR gelebt haben, nicht vorstellen können. Die vielfach auf Herrschaft eingeengte Sicht wird hier aufgebrochen.
Gewürdigt wird die Aufbaugeneration, berichtet natürlich auch über die Errichtung von Eisenhüttenstadt (1953 bis 1961 Stalinstadt), erinnert an die Schwierigkeit, einen Telefonanschluss zu erhalten und die Freude über ein Westpaket, den Stolz über das Ergattern begehrter Schallplatten und den Schwarzhandel mit diesen, an Spielzeug, Damenschuhe, Transistorgeräte etc. pp. Fotos, Dokumente, Briefe und Abbildungen von unentbehrlichen wie entbehrlichen Alltagsgegenständen lassen die DDR visuell wieder auferstehen.
Alltag: DDR. Geschichte - Fotos - Objekte. Hg. v. Dokumentationszentrum
Alltagskultur der DDR. Ch. Links Verlag. 333 S. br., 19,90 €
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.