Einigung über »Patriots«

Türkei erhält Schutz mit NATO-Abwehrraketen

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul/Berlin (dpa/nd). Die türkische Regierung ist mit ihren NATO-Partnern grundsätzlich einig über die Stationierung von »Patriot«-Flugabwehrraketen im Grenzgebiet zu Syrien. Die Verhandlungen seien »in die letzte Phase getreten«, zitierte die türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Dienstag Außenminister Ahmet Davutoglu. Ein offizieller Antrag stand aber bis zum Nachmittag noch aus.

Als einzige NATO-Staaten verfügen Deutschland, die USA und die Niederlande über »Patriot«-Staffeln, die die Türkei vor Luftangriffen aus Syrien schützen sollen. Im Gespräch ist, dass die Bundeswehr zwei Staffeln mit rund 170 Soldaten an die türkisch-syrische Grenze schickt.

Umstritten ist, ob der Bundestag dem heiklen Einsatz zustimmen muss. Die LINKE will ein Votum des Parlaments notfalls beim Bundesverfassungsgericht einklagen. »Den Versuch der Bundesregierung, hier Militäreinsätze am Bundestag vorbeizumogeln, finde ich vollkommen inakzeptabel«, sagte die Parteivorsitzende Katja Kipping der dpa. »Wenn die Bundesregierung ernsthaft versucht, diesen Schummelkurs zu fahren, dann werden wir das verhindern - notfalls mit allen juristischen Schritten.«

Die Regierung hat sich noch nicht festgelegt, ob sie den Einsatz dem Bundestag zur Abstimmung vorlegen will. Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hält das für wahrscheinlich. Allerdings will er die rechtliche Prüfung abwarten und nicht aus rein politischen Gründen den Bundestag entscheiden lassen. »Es kann nicht sein, dass die verfassungsrechtliche Frage der Mandatspflicht etwas ist, das nach Gründen der politischen Opportunität verantwortet wird«, sagte er am Dienstag. »Das ist strukturell falsch, das ist staatspolitisch falsch, das schafft eine falsche Staatspraxis.«

Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold knüpft die Zustimmung an eine »präzise Risikoanalyse« der Regierung. »Ich kann im Moment nicht erkennen, dass die Türkei von Mittelstreckenraketen oder von Kampfflugzeugen aus Syrien heraus bedroht wird«, sagte Arnold im RBB. Bisher argumentiere Verteidigungsminister Thomas de Maizière ausschließlich mit Deutschlands Bündnissolidarität, aber: »Loyalität alleine ist noch keine Legitimation, es muss militärisch und von der Risikobewertung tatsächlich einen Sinn machen.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -