Mehr als eine Finanzkrise

  • Jörg Munder
  • Lesedauer: 2 Min.

Im Grunde müssen wir bei den aktuellen Problemen in der EU nicht bloß von einer Wirtschafts- oder Finanzkrise sprechen, sondern von einer Demokratiekrise. Die Lösungen beziehen sich ausschließlich darauf, soziale Teilhabe unmöglich zu machen. Deshalb ist die Krise auch ein deutsches Problem. Allerdings tut sich nicht nur der DGB mit der Mobilisierung schwer, sondern die Gesellschaft insgesamt. Das Zögern ist auch eine Unsicherheit, wie man ein dringendes, aber unpopuläres Thema anpacken soll.

In der Region Stuttgart hat der DGB bereits am 15. Mai eine Kundgebung zum Thema Sozialabbau in Europa organisiert- und dafür nur 1000 Menschen zusammentrommeln können. Es folgte die Erkenntnis, dass das Recht auf internationale soziale Teilhabe Schritt für Schritt erarbeitet werden muss. In Böblingen wurde über fünf Monate mit sozialen Organisationen das Thema Europa, Soziale Gerechtigkeit und regionale Handlungsmuster diskutiert. Auf dem Europakongress des DGB beschlossen die TeilnehmerInnen die Böblinger Charta unter dem Titel »Vom Kopf auf die Füße: Für ein demokratisches Europa der kleinen Leute statt eines Europas der Konzerne«. Es geht darum, begreiflich zu machen, dass die Zerstörung sozialer Grundlagen längst in Deutschland betrieben wird und ein Teil der Krise ist.

Dieser Weg, den der DGB hier eingeschlagen hat ist Neuland. Die Charta soll nun in anderen Regionen verbreitet werden.

Zusammengefasst ignoriert die Gewerkschaftsarbeit von heute keinesfalls die Krise, im Gegenteil: es ist eines der Hauptthemen der DGB-Arbeit. Aber mit den klassischen Maximalforderungen - die übrigens gerne von nichtgewerkschaftlichen politischen Gruppen in den Raum geworfen werden - kommen wir nicht weiter. Mit Sprüche klopfen und Schuldzuweisungen lassen sich keine Massen mobilisieren.

Die Schuldenbremse bedeutet den Wegfall von 11 600 Lehrerstellen in Baden-Württemberg, von 36 000 DaimlermitarbeiterInnen in Sindelfingen stecken einige tausend in atypischen Verhältnissen. Also Anlass genug für die Erkenntnis, dass es Deutschland nicht gut gehen kann, wenn es Europa schlecht geht.

Der Autor ist DGB-Regionssekretär für Stuttgart und Böblingen

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.