Anarchie in den USA
Die Texte des anarchistischen CrimethInc-Kollektivs liefern eine Mischung aus politischer Theorie und subkultureller Geschichte
Als vor einem Jahr Occupy Oakland einen Generalstreik organisierte, den viertgrößten Hafen der Westküste besetzte und Vermummte durch die Oaklander Innenstadt tobten, wurde das andere, militante Occupy sichtbar. Die Oaklander Akteure distanzierten sich von den geordneten Protesten in New York. Kurz nach den Ereignissen meldete sich das anarchistische Autorenkollektiv CrimethInc. (engl. für »Gedankenverbrechen« aus George Orwells »1984«) mit einem offenen Brief an die Occupy-Bewegung zu Wort. Die Krise werde nicht durch ein paar faule Äpfel verursacht, heißt es darin, sondern sei dem kapitalistischen System inhärent. Gesetzestreuer Protest sei deshalb fehl am Platz, die Protestierenden sollten endlich ihre Wut zulassen. Der Text »Dear Occupiers« wurde von der weitgehend friedlichen Bewegung breit rezipiert und kritisch diskutiert.
Das Kollektiv CrimethInc ist ein schwer fassbares politisches und subkulturelles Phänomen. Seit Mitte der 90er Jahre in den USA aktiv hat die anonyme Gruppe Texte und Manifeste verfasst, die nun auf Deutsch in dem Band »Message in a Bottle« erschienen sind. Gabriel Kuhn, der sich seit Jahren mit anarchistischen Strömungen beschäftigt und das Vorwort zur deutschen Ausgabe geschrieben hat, hält CrimethInc. für das einflussreichste anarchistische Projekt der letzten 15 Jahre.
Ihre Texte werden über das Internet und gedruckt weltweit verbreitet und finden auch hierzulande Beachtung. Das Manifest »Fighting for our lives« von 2002, das eine antihierarchische Selbstorganisation als Grundlage jeden politischen Kampfes fordert, wurde in den USA im Copyleft-Verfahren in einer Auflage von über 650 000 Stück verteilt. Die Akteure des Kollektivs stammen vorwiegend aus dem Nordwesten der USA, vor allem aus Portland und Eugene in Oregon. CrimethInc. rekrutiert sich aus der Hardcore-Punkbewegung, dem radikalen Tierrechtsaktivismus, der auf Drogen verzichtenden Straight-Edge-Bewegung und lieferte 1999 eine politische Begründung für die militanten Aktionen gegen die WTO-Konferenz in Seattle.
Das Faszinierende an der jetzt veröffentlichten »Werkschau« des Kollektivs ist die darin ablesbare Entwicklung der Gruppe. Das Spektrum der Texte reicht vom romantisch verklärten Lifestyle-Anarchismus, der den Bruch mit allen bürgerlichen Konventionen fordert, bis zur Analyse der postfordistischen Arbeitswelt und wie sich älter gewordene Anarchisten mit kapitalistischen Zwängen strategisch arrangieren, um weiterhin politisch aktiv sein zu können. Ein Text geht auf die staatliche Repression ein, schildert detailliert die Vorgehensweise des FBI bei der »Operation Backfire« Mitte der 00er Jahre und diskutiert mögliche Gegenstrategien. Immer wieder tauchen in den theoretischen Texten über Aufstandsszenarien und autonome Selbstorganisation Verweise auf direkte Aktionen auf - so zum Beispiel auf eine spontane Demonstration nach einem illegalen Konzert in einer besetzten Fabrik, die von der Polizei geräumt wurde. Eine tolle Mischung aus politischer Theorie und subkultureller Bewegungsgeschichte.
CrimethInc.: Message in a bottle, Unrast-Verlag, 200 S., 16 €. Das Buch wird am 18.11. in Potsdam (Buchladen Sputnik, Charlottenstr. 28) und am 19.11. in Berlin (Laidak, Boddinstr. 42/43) vorgestellt.
Der Brief an die Occupy-Bewegung im Netz unter: www.crimethinc.com/blog/2011/10/07/dear-occupiers-a-letter-from-anarchists
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.