Am Tropf der Kapitalverwertung

  • Tomasz Konicz
  • Lesedauer: 3 Min.
Tomasz Konicz arbeitet als freier Journalist mit den Schwerpunkten Krisenanalyse, Osteuropa und Rechtsextremismus. Wegen letzterem bat der Autor, kein Foto von ihm zu veröffentlichen.
Tomasz Konicz arbeitet als freier Journalist mit den Schwerpunkten Krisenanalyse, Osteuropa und Rechtsextremismus. Wegen letzterem bat der Autor, kein Foto von ihm zu veröffentlichen.

Einer gelungenen Spekulation liegt letztendlich immer eine adäquate Prognose zugrunde. Der Spekulant wettet mit seinem Geldeinsatz auf ein bestimmtes Ereignis oder auf eine bestimmte Entwicklung, um bei deren Eintreten seinen Profit realisieren zu können. Spekulationsblasen entstehen, wenn diese Wetten auf eine bestimmte Zukunftskonstellation (wie etwa steigende Immobilienpreise) immer stärker anschwellen und im irrationalen Überschwang ein Eigenleben annehmen. Eine solche massive Spekulationsbewegung gleicht dann einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, bei der die Preise der Spekulationsobjekte ansteigen, solange diesem Pyramidenspiel frisches Geld zugeführt wird - bis zum großen Krach.

Folglich bildet die perverseste Form der Spekulationstätigkeit - die Spekulation mit Lebensmitteln - einen wichtigen Faktor bei dem gegenwärtigen Anstieg der Lebensmittelpreise. Diese spekulative Eigenbewegung wird ja durch die expansive Geldpolitik der Notenbanken zusätzlich angeheizt, die mittels der sogenannten Quantitativen Lockerung den Finanzmärkten zusätzliche Liquidität zuführen und mit ihrer Nullzinspolitik anlagesüchtiges Kapital geradezu in die Finanz- und Warenterminmärkte drängen.

Und dennoch hat die gegenwärtige Spekulationsbewegung einen realen Kern, sie baut auf einer korrekten Prognose auf. Die Spekulation verschlimmert und beschleunigt den Preisauftrieb bei Lebensmitteln, der aber aufgrund der zunehmenden Diskrepanz zwischen dem stagnierenden globalen Angebot an Nahrungsmitteln und der anschwellenden Nachfrage ohnehin eintreten muss.

Selbstverständlich ist es nicht das - ohnehin erlahmende - globale Bevölkerungswachstum, das diese Nahrungskrise auslöst. Jean Ziegler, der ehemalige UN-Sonderberichterstater für das Recht auf Nahrung, hat wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass die Weltlandwirtschaft mühelos an die zwölf Milliarden Menschen ernähren könnte. Der Preisauftrieb ist hingegen ein Symptom für die äußere, ökologische Schranke, an die das Kapital in seinem beständigen Wachstumszwang stößt: Zum einen führt der bereits voll einsetzende Klimawandel immer häufiger zu Missernten, wie etwa dieses Jahr in den Vereinigten Staaten, Russland oder der Ukraine. Andererseits steigt global die Nachfrage nach Agrarrohstoffen, mit denen die Agonie des fossilen kapitalistischen Zeitalters verlängert werden soll. Immer mehr Agrarflächen werden weltweit dazu missbraucht, um »Energiepflanzen« für »Biokraftstoffe« anzubauen, die dann in den Benzintanks unserer Autos verfeuert werden.

Tatsächlich müssen im Kapitalismus trotz des nun voll einsetzenden Klimawandels weiterhin beispielsweise immer mehr Autos gebaut werden, da nur durch diesen ökologischen Wahnsinn die ökonomische Lebensgrundlage der Lohnabhängigen gesichert werden kann. Unsere gesamte Gesellschaft hängt ja in dem absurden kapitalistischen Fetischsystem am Tropf der Kapitalverwertung. Ohne diese uferlose Produktion um der Produktion Willen, die dem Selbstzweck der uferlosen Geldvermehrung dient, zerbricht die kapitalistische Arbeitsgesellschaft an sich selbst. Ökologie und Ökonomie schließen sich im Kapitalismus tatsächlich aus - dieses System gleicht der einer Weltvernichtungsmaschine, die Rohstoffe und Naturressourcen der Erde buchstäblich verheizen muss.

Somit verweist die derzeitige Nahrungskrise auch auf eine umfassende Ressourcenkrise, die aus dem uferlosen Prozess der Kapitalakkumulation entspringt. Die Kapitalverwertung ist letztendlich an eine materielle Grundlage gekettet, bei der immer größere Mengen an Rohstoffen und Energie vermittels Lohnarbeit in Waren transformiert werden - die im Idealfall kurz nach Ablauf der Garantiezeit unbrauchbar sein sollten. Dabei müssen diese Warenmengen (wie die zu ihrer Produktion notwendigen Ressourcen) aus zwei Gründen permanent anschwellen: Erstens um als stofflicher Träger der bei jedem Verwertungskreislauf immer weiter anschwellenden Kapitalmasse zu fungieren. Zweitens aufgrund der permanent ansteigenden Produktivität, die den in einer einzelnen Ware verdinglichten Wert immer stärker abschmelzen lässt.

Der Kapitalismus stellt somit ein System effizientester Ressourcenverschwendung dar, das letztendlich dazu tendiert, für den irren Selbstzweck uferloser Geldvermehrung der Menschheit die ökologischen Lebensgrundlagen zu entziehen. Die Überwindung des in einer autodestruktiven Eigendynamik prozessierenden Kapitalverhältnisses stellt somit für die Menschheit eine akute Überlebensnotwendigkeit dar.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -