Keine Straße für Treitschke

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Zur Umbenennung der umstrittenen Treitschkestraße in Steglitz ist am Montag eine Anwohnerbefragung gestartet worden. Bis Anfang Dezember bekommen die Anlieger der Straße Gelegenheit, per Brief für oder gegen eine Umbenennung zu votieren, teilte das Aktionsbündnis »Treitschkestraße umbenennen« mit.

Die Befragung wird vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf durchgeführt und ist verbindlich. Auf sie hat sich die schwarz-grüne Zählgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung verständigt. Ein neuer Name steht für den Fall des Erfolgs noch nicht fest. Dem voraus ging eine jahrelange kontroverse Debatte. Der Historiker Heinrich von Treitschke (1834-1896) gilt als Wegbereiter des Antisemitismus im deutschen Bürgertum. Zu seinen Publikationen gehören Schriften wie »Die Juden sind unser Unglück«. Einer seiner Aufsätze führte zum »Berliner Antisemitismusstreit« über den Einfluss der Juden im Kaiserreich.

Nach Angaben der Berliner Grünen werden im Falle einer erfolgreichen Umbenennung Änderungen von Personalausweis und anderen Dokumenten der Anwohner vom Bezirksamt unbürokratisch bearbeitet. Kosten fallen nicht an. Zudem übernimmt eine Druckerei für Anwohner und Gewerbetreibende die Kosten für neue Briefbögen oder Visitenkarten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.