Teure Entlastung

Geplante Absenkung der Rentenbeiträge wird sich langfristig rächen

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Bundesregierung will den Rentenbeitrag im Wahljahr 2013 deutlich senken. Kritik an den Plänen kommt nicht nur von der Opposition.

Im September 2013 stehen Bundestagswahlen ins Haus. Dies sollte man im Hinterkopf haben, wenn der Bundestag am Donnerstag einen ungewöhnlichen Gesetzentwurf berät. Ungewöhnlich, weil die darin vorgesehene Absenkung des Rentenbeitrags normalerweise nicht per Gesetz festgelegt wird. Eine Änderung der Beitragshöhe ist im Sozialgesetzbuch vorgeschrieben, wenn die Reserven der Rentenversicherung 1,5 Monatsausgaben überschreiten. Weil die Konjunktur viel Geld in die Sozialkassen spült, wird die »Nachhaltigkeitsrücklage« Ende des Jahres wohl 28,8 Milliarden Euro betragen. Das entspräche etwa 1,66 Monatsausgaben der Rentenversicherung.

Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Automatismus zum Tragen kommt. Doch bislang erließen die Bundesregierungen in so einem Fall stets eine Verordnung, für die eine Zustimmungspflicht des Bundesrates bestand. Doch dort hat Schwarz-Gelb keine Mehrheit. Zumal auch unionsgeführte Länder gegen die geplante Absenkung des Beitrags von 19,6 auf mindestens 19 Prozent protestiert hatten.

Und so behalf man sich mit einem Trick: Da die Beteiligungsrechte des Bundesrates in einem Gesetzgebungsverfahren schwächer sind, beschloss das Kabinett bereits Ende August das »Beitragssatzgesetz«. Wie die Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am Montag deutlich machte, hätte Schwarz-Gelb die Verordnung nie durch die Länderkammer bekommen. Die Opposition ist geschlossen gegen die Absenkung und legte stattdessen eigene Gesetzentwürfe vor. Die SPD will einen »Demographie-Fonds«, um die Beiträge langfristig stabil zu halten. Die LINKE wiederum möchte das Geld für Leistungsverbesserungen nutzen.

Vernichtende Kritik am Gesetzentwurf kam vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). »Ordnungspolitisch bedenklich« sei das Vorgehen und berge die Gefahr »politischer Willkür«, so der DGB. Bevor nicht der Schätzerkreis Rentenfinanzen seine endgültigen Zahlen vorgelegt hat, kann die Beitragshöhe nicht ermittelt werden. Bislang gibt es aber kein abschließendes Ergebnis. Trotzdem wird sich der Bundestag am Donnerstag mit dem Gesetzentwurf befassen, der einen Beitragssatz von 19 Prozent vorsieht. Sollte der Schätzerkreis später andere Zahlen präsentieren, könne das Gesetz »per Änderungsantrag« nachjustiert werden, heißt es im Entwurf. Offenbar muss der Gesetzgeber wirklich nachjustieren. Wie das Bundesarbeitsministerium am vergangenen Freitag durchblicken ließ, könnte der Beitrag gar auf 18,9 Prozent absinken. In diesem Fall ergäben sich Einsparungen von etwa 6,3 Milliarden Euro.

Da sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge zur Rentenversicherung teilen, würde die deutsche Wirtschaft mehr als drei Milliarden Euro pro Jahr sparen. Ein Vertreter der Arbeitgeberverbände bezeichnete die Absenkung im Ausschuss deshalb als konjunkturbelebende Maßnahme. Staatssekretär Ralf Brauksiepe (CDU) betonte, dass auch der Bund mehr als eine Milliarde Euro jährlich einspare, weil die staatlichen Zuwendungen mit den Rentenbeiträgen sinken würden.

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach betonte, dass die Ersparnis für den Durchschnittsverdiener bescheiden ausfalle: ganze 7,80 Euro im Monat. »Die Entlastung ist teuer erkauft«, warnte Buntenbach. Denn die Regelungen zur Nachhaltigkeitsrücklage sehen zwei Schwellen vor: eine obere und eine untere. Sollten die Reserven auf weniger als 0,2 Monatsausgaben abschmelzen, muss der Beitrag erhöht werden. Sollte die Absenkung tatsächlich erfolgen, könnte dies schon 2019 der Fall sein. Dann müsste der Beitragssatz auf mehr als 20 Prozent steigen. Und bei diesem Szenario sind konjunkturelle Einbrüche noch gar nicht berücksichtigt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -