Schwerkrank oder halbtot?

Der Amerikanische Patient - ein Befund von Josef Braml

  • Reiner Oschmann
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Diagnose Josef Bramls (Jg. 1968), ähnelt der Ausgangslage eines jüngst erfolgreichen Amerika-Romans von Gary Shteyngart: Die USA führen erdölhungrig Krieg, sie haben die Weltmachtführung verloren, eine Restaurationsregierung agiert ratlos gegen den »Islamofaschismus«, und der geschwächte Dollar ist nur etwas wert, wenn er an den chinesischen Yuán gekoppelt wird.

Der Autor, der als Berater der Weltbank und in der ersten Kammer des US-Kongresses (Abgeordnetenhaus) gearbeitet hat, formuliert einen alarmierenden Befund. Bei der Buchvorstellung in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin, wo er mit dem früheren Koordinator für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit, Karsten D. Voigt (SPD), über die Krankheitsschwere des Patienten stritt, sagte Braml: Die Wirtschafts-, Finanz- und Energieprobleme der USA sind heute so groß, dass die Regierung nicht mehr frei handlungsfähig ist. Die politischen Gewalten, Legislative und Exekutive, blockieren sich zunehmend, weil es nichts mehr zu verteilen gibt, nachdem man lange auf Pump gelebt hat. Diese Handlungsunfähigkeit wirkt sich auf die Welt, auch auf Deutschland, aus.

Braml schreibt: »Zwar erheben die Vereinigten Staaten nach wie vor den Anspruch, eine liberale Weltordnung amerikanischer Prägung aufrechtzuerhalten, doch die wirtschaftliche Schwäche und die Einschränkungen der politischen Führung hindern sie zunehmend daran, ihre globale Ordnungsfunktion wahrzunehmen.«

Der Autor attestiert Herzrhythmusstörungen der US-amerikanischen Wirtschaft und Gesellschaft: in der Auto- und Immobilienbranche, der Infrastruktur und im Konsum (»wo soll die wirtschaftliche Kraft herkommen, wenn immer mehr Amerikaner als Konsumenten ausfallen?«). Die Arbeitslosigkeit liege entgegen offiziellen Angaben bei 20 Prozent. Ein Rekordhaushaltsdefizit sei erreicht, das Energiedilemma evident. »Amerikas Abhängigkeit von importiertem Öl ist zum wirtschaftlichen Problem und sicherheitspolitisch relevanten Thema geworden. Um die Energieressourcen und Handelswege zu sichern, hat Washington bisher auf die kostspielige Strategie massiver Militärpräsenz gesetzt. Diese Strategie lässt sich wegen der schlechten sozioökonomischen Verfassung Amerikas und wegen des schwindenden innenpolitischen Rückhalts im eigenen Land nicht länger aufrechterhalten.« Deshalb werden die USA die Lasten der für sich beanspruchten weltweiten Führung auf die Alliierten abzuwälzen versuchen.

Der brisante Untertitel, der einen drohenden Kollaps beschwört, wird in der verdienstvollen Untersuchung nur im Abspann behandelt. Voigt äußerte bei der Buchvorstellung die Vermutung, der Titel verdanke sich verlegerischem Kalkül. Er verkenne die Probleme der USA nicht, sie besitze jedoch große dynamische Fähigkeiten. Eine Besonderheit der US-Amerikaner bestehe darin, »dass die sich in der Verzweiflung nicht gemütlich einrichten«. Braml stimmte zu. Er schreibe Amerika nicht ab, »aber Amerika muss umsteuern, weil Arbeit, Kapital und Know How nicht mehr stimmen«.

Josef Braml: Der amerikanische Patient - Was der drohende Kollaps der USA für die Welt bedeutet. Siedler. 222 S., geb., 19,99 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.