Doktor in Anführung

Plagiatsaffäre Schavan

  • Lesedauer: 3 Min.

Hat sie nun oder hat sie nicht? Hat Annette Schavan in ihrer 1980 vorgelegten Dissertation (»Person und Gewissen«) von anderen Autoren abgeschrieben, ohne die Quelle hinreichend geltend zu machen (gemeinhin Plagiat genannt) oder hat sie nur einige »handwerkliche Fehler« gemacht, wie die Verteidiger der Bundesbildungsministerin argumentieren?

Die Frage kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig mit Ja oder Nein beantwortet werden. Es spricht nach den am Wochenende veröffentlichten Einzelheiten aus dem Gutachten der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität, an der Schavan vor mehr als 30 Jahren promoviert hat, allerdings einiges dafür, dass Schavans Dissertation sich einordnet in die lange Reihe sogenannter Karrierepromotionen, die allein dem beruflichen bzw. politischen Fortkommen dienen sollen und nicht forschender Erkenntnis Willen verfasst werden. Die CDU-Politikerin hat zwar schon vor Beginn ihrer politischen Karriere promoviert, wechselte aber unmittelbar nach Abschluss ihres Studiums zum bischöflichen Studienwerk Cusanus und von dort in die Politik, mit wissenschaftlicher Forschung hatte die Wissenschaftsministerin fortan persönlich nichts mehr zu tun.

Auf 60 der 351 Seiten langen Doktorarbeit soll Schavan von anderen abgeschrieben haben bzw. unsauber zitiert haben. Das ist deutlich weniger als bei ihrem früheren Kabinettskollegen Karl-Theodor zu Guttenberg, bei dem wohl kaum eine Zeile seiner Dissertation auf eigenständigen Gedankengängen beruht, aber zu viel für eine Wissenschafts- und Bildungsministerin, die schon von Amts wegen stets als Verteidigerin des akademischen Leistungsethos auftritt. Schavans Pech ist, dass mittels Suchmaschinen im Internet mangelhaft belegte oder gar abgeschriebene Textstellen heute leichter aufzufinden sind als noch vor 30 Jahren.

Und so gerät nicht nur sie in Erklärungsnot. Im Mai dieses Jahres veröffentlichte die FAZ eine Art Verteidigungsschrift für Annette Schavan. Die Autoren Heinz-Elmar Tenorth und Dietrich Benner machten darin geltend, dass für Karrierepromotionen andere Qualitätsstandards gelten müssten als für gewöhnliche akademische Abschlüsse (»Zitierfehler, aber kein Plagiat«). Sicherlich habe Schavan einige »handwerkliche Fehler« beim Zitieren von Quellen gemacht, allerdings weniger, als für solche Formen der Dissertation zu befürchten seien, schrieben die beiden emeritierten Professoren der Berliner Humboldt-Universität. Anders ausgedrückt: Annette Schavan hat in ihrer Doktorarbeit weniger getürkt als andere, die ihren akademischen Titel allein der sozialen Reputation halber erworben haben. Bösartig formuliert: Da will die eine Krähe der anderen kein Auge aushacken.

Die Düsseldorfer Universität war tätig geworden, nachdem im Frühjahr dieses Jahres ein Blogger angegeben hatte, mehrere Plagiatsstellen in der Dissertation Schavans gefunden zu haben. Die Heinrich-Heine-Universität muss jetzt entscheiden, ob sie Schavan ihren Doktortitel entzieht oder nicht. Es gäbe allerdings noch eine andere Lösung: Man könnte den Fall Schavan als Anlass nehmen, solche Doktortitel künftig in Anführung zu setzen, um damit andere Arbeiten von ihnen abzugrenzen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -