KiK zahlt noch nicht an Brandopfer
Textildiscounter gesteht Probleme in Pakistan ein
Bönen (dpa/nd). Der Textildiscounter KiK hat bisher noch kein Geld an Opfer und Hinterbliebene des Brandes in einer pakistanischen Textilfabrik gezahlt. »Das stimmt leider«, bestätigte KiK-Geschäftsführer Michael Arretz am Freitag einen Bericht der Hilfsorganisation Medico International. Es existiere zwar ein Konto, aber die Auszahlung sei schwierig. Man habe noch keinen vertrauenswürdigen Partner, der das Geld vor Ort verteilen könne. Bei dem Unglück Mitte September waren mehr als 250 Arbeiter verbrannt.
Wie viel Geld auf dem Konto liegt, wollte das Unternehmen nicht sagen. Darüber hinaus gebe es noch keine offizielle Liste mit den Namen der Opfer. »Das ist absolut unbefriedigend«, sagte Arretz. Die Tengelmann-Tochter KiK aus dem westfälischen Bönen hatte aus der pakistanischen Textilfabrik Jeanswaren bekommen.
KiK sieht sich - unabhängig von der Klärung der Schuldfrage - in der Verantwortung, den Menschen zu helfen. »Die Leute brauchen das Geld«, sagte Arretz. Daher gehe es fürs Erste darum, ausstehende Löhne für die Fabrikarbeiter in Pakistan fortzuzahlen.
Wie es zu dem Unglück in der Fabrik kam, ist für KiK nach wie vor unerklärlich.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.