Die USA haben bereits vor den Anschlägen vom 11. September 2001 einen Militärschlag gegen Afghanistan geplant. Andere Dokumente und Experten behaupten, die Bush-Regierung vernachlässigte die Terror-Abwehr.
USA-Präsident George W. Bush hat die Sicherheit der USA zum zentralen Wahlkampfthema gemacht. Entsprechend beachtet werden Nachforschungen zum 11. September 2001. Damals hatten Terroristen mit Flugzeugen die New Yorker Twin-Towers sowie das Pentagon in Washington attackiert. Dass die US-amerikanischen Geheimdienste so ahnungs- wie hilflos waren, bestreitet nun Sibel Edmonds. Die 33-jährige Türkisch-Übersetzerin behauptet in der britischen Zeitung »Independent«, es hätte Informationen über Zeitraum, Methoden sowie Personen gegeben, die diese Anschläge anordnen würden.
Edmonds war nach dem 11. September vom FBI eingestellt worden, um Dokumente und Aufnahmen zu übersetzen. Diese hätten gezeigt, dass es im Frühjahr und im Sommer 2001 genügend Informationen über einen geplanten Angriff gegeben habe, sagte Edmonds. Laut »Independent« versuchten USA-Behörden, die Frau an der Aussage zu hindern. Vermutlicher Grund: Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice muss am kommenden Donnerstag unter Eid und öffentlich vor dem unabhängigen Untersuchungsausschuss des Kongresses zum 11. 9. 2001 aussagen.
Am Donnerstagabend (Ortszeit) war bekannt geworden, dass Bushs Vorgängerregierung bis zum Herbst 2000 Akten mit rund 10800 Seiten voller Informationen über Osama bin Laden, Al Qaida und Aktivitäten islamistischer Terroristen in den USA zusammengestellt hatte. Die Bush-Regierung hat der zehnköpfigen Untersuchungskommission jedoch lediglich rund 2500 Seiten übergeben.
Als Lüge entpuppte sich abermals die Behauptung, Bush habe erst nach den Anschlägen Aktionen gegen die mutmaßlichen Urheber geplant. Das Präsidialamt in Washington veröffentlichte jetzt eine präsidiale Anweisung vom 4. September 2001, in der Verteidigungsminister Donald Rumsfeld zur Planung militärischer Optionen gegen »Taliban-Ziele in Afghanistan, darunter Führung, Kommando-Kontrolle, Luftverteidigung, Bodentruppen und Logistik«, aufgefordert wurde. Auch die Al Qaida sowie »Einrichtungen verbündeter Terroristen in Afghanistan« sollten ins Visier genommen werden.
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen.
Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf
www.dasnd.de/genossenschaft