Siegeszug der Billigautos erwartet
Dacia könnte Vorbild einer neuen Entwicklung sein
Paris/Duisburg (dpa/nd). In den Schwellenländern können sich immer mehr Menschen ein Auto leisten, in Europas Krisenländern greifen Käufer aus Angst vor Einkommensverlusten eher zu günstigeren Fahrzeugen. Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer ist sicher: Billigautos, die ein gutes Drittel günstiger seien als konventionelle Fahrzeuge, haben ein großes Potenzial. »Fasst man die Entwicklungen zusammen, werden um das Jahr 2030 weltweit 25 Millionen Billigautos verkauft. Im Jahr 2011 waren es noch 6,5 Millionen«, sagte Dudenhöffer, Leiter des CAR-Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen gestern auf dem Autosalon Paris bei der Vorstellung einer Studie.
Musterbeispiel für den Erfolg mit »Billigautos« sei Dacia. Die Marke kam 2004 mit dem Logan auf den Markt und hat mittlerweile auch einen Kombi, einen Pick-up, einen Kleinwagen, einen SUV und einen Van im Angebot. »Dacia ist durch diese Vielfalt zum erfolgreichsten Autobauer in der Geschichte des Automobils geworden. Noch nie hat es ein Hersteller geschafft, in weniger als zehn Jahren praktisch von Null über 800 000 Fahrzeuge pro Jahr zu produzieren«, betonte Dudenhöffer.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.