Polen droht die Rezession

Steigende Schulden und Arbeitslosigkeit an der Oder

  • Lesedauer: 2 Min.

Die »grüne Insel« - wie Ministerpräsident Donald Tusk das sich lange gegen die Krise wehrende Polen bezeichnete - sie droht zu verdorren. Auch das Land zwischen Oder und Bug fürchtet nach sieben erfolgreichen Jahren die Rezession. Der Rückgang des Wirtschaftswachstums sei aber nicht allein auf die Krise im Euroraum zurückzuführen, wie kürzlich der Ökonom Witold Orlowski in der Zeitung »Polityka« erklärte. Auch wenn das Bankwesen zu zwei Dritteln in ausländischen Händen liegt, der Export zu 80 Prozent in die EU-Länder erfolgt und viele Investitionen aus dem Ausland getätigt werden, die derzeitigen Probleme seien auch hausgemacht.

Etwa die Nachfrage mit wachsenden Staatsschulden aufrechtzuerhalten und gleichsam die Ausgaben zu drosseln, wie es die Maxime des Finanzministers Jacek Rostowski ist, funktioniere nicht mehr. Das »Instytut Globalizacji« bezifferte jüngst die Gesamtverschuldung Polens auf über eine Billion Zloty (240 Milliarden Euro). Allein in der fünfjährigen Amtszeit der Regierung unter Donald Tusk stieg die Verschuldung um 400 Milliarden Zloty. Die werden nun den kommenden Generationen aufgebrummt.

Doch auch für die jetzt lebenden Polen - von den horrenden Unterschieden zu Deutschland und andere Staaten im Westen ganz abgesehen - wird es schwieriger. Nach Angaben des Statistikamts (GUS) haben die Menschen inzwischen Reallohnverluste aufgrund der hohen Inflation von vier Prozent zu verkraften. Der Durchschnittslohn wird mit 3700 Zloty (890 Euro) angegeben.

In den Entwürfen des Haushalts 2013, der bis Ende September dem Sejm übergeben werden muss, sind unterschiedliche Wirtschaftsprognosen genannt. Die meisten Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt statt um 2,5 Prozent höchstens um 1,5 Prozent wachsen wird. Die Arbeitslosigkeit werde von 13 auf 15 Prozent steigen. Schon jetzt kommen 44 Arbeitslose auf eine freie Stelle.

Die Arbeitgeberverbände verlangen nun noch mehr Flexibilität in der Beschäftigungspolitik. Dass sich dies die Gewerkschaften nicht gefallen lassen und vor allem die Solidarnosc unter Piotr Dudek radikalisiert, ist sicher. Während die Sozialdemokraten »mehr Staat im Staate« fordern, werden die liberalkonservative Regierung und deren Anhänger nicht müde, nach mehr Deregulierung zu rufen. Und beten solle man für Deutschland und die ganze EU. Meistert man dort die Krise werde auch Polen nicht abstürzen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -