Korallen droht der Hitzetod
Bislang größte Modellstudie: Selbst eine Zunahme der Temperatur um nur zwei Grad Celsius bedroht die Riffe
Mit viel Mühe haben sich die Vertragsstaaten des Kyoto-Protokolls darauf geeinigt, dass man alles tun müsse, damit sich die Erdatmosphäre um nicht mehr als zwei Grad Celsius erwärmt. Dann könnten unkalkulierbare Schäden für Mensch und Natur noch abgewendet werden. Doch wie eine neue Langzeituntersuchung deutscher, kanadischer und australischer Wissenschaftler zeigt, dürfte schon das zu viel sein für einen der artenreichsten Lebensräume der Weltmeere - die Korallenriffe. In Folge der globalen Erwärmung steigen auch die Wassertemperaturen. Damit droht die für Korallen lebenswichtige Symbiose mit Mikroalgen zu zerbrechen. Werden die Algen abgestoßen, bleichen die Korallen aus. Hält das länger an, sterben sie ab. Übrig bleibt der Kalkstock der Korallen, der sich langsam zersetzt, wobei die mit erhöhter CO2-Aufnahme im Wasser verbundene Versauerung der Ozeane noch nachhilft.
Gleich zu Beginn ihres Aufsatzes in dem Klimajournal weisen die an der Studie beteiligten Wissenschaftler auf die wahrscheinlichen Konsequenzen für Mensch und Natur hin. Gut eine Million Spezies leben in den Korallenriffen der Ozeane, weltweit seien mehr als 500 Millionen Menschen von diesen Ökosystemen abhängig. Korallenriffe schützen vor Wellen, bieten Nahrung für die lokale Bevölkerung und bringen Einnahmen aus dem Tourismus.
Für ihre Studie hat das internationale Forscherteam um Katja Frieler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) 19 globale Klimamodelle genutzt. Dabei wurden in den Berechnungen sieben verschiedene Szenarien zur Entwicklung globaler Emissionen und weiterer Risikofaktoren berücksichtigt, erklärte PIK-Forscherin Frieler gegenüber »nd«.
Ein zentrales Problem ist laut der Studie die schlechte Anpassungsfähigkeit von Korallen, die Lebenszyklen von bis zu 100 Jahren haben. Weil die Nesseltiere sich zudem über Klonen vermehren, sind die genetischen Voraussetzungen für evolutionäre Anpassung ungünstig. Selbst wenn sich die Atmosphäre lediglich um 1,5 Grad Celsius erwärmt, könne man nur von der langfristigen Rettung von weniger als 15 Prozent der noch bestehenden Korallenriffs in den Weltmeeren ausgehen, schreiben die Forscher. Sie fügen an, dass diese Kalkulation »von optimistischen Annahmen über die Anpassungsfähigkeit von Korallen an Temperaturunterschiede ausgeht«. Die Analyse lasse wenig Zweifel daran zu, »dass Korallenriffs keine herausragende Rolle in den Ökosystemen der Küsten mehr spielen werden, wenn die Klimaerwärmung zwei Grad Celsius übersteigt«.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.