Werbung

Editorial

Was ist los in der Eurozone? 32-seitige Beilage – jetzt für nd-Abonnenten, ab Dienstag als Magazin am Kiosk

  • Jürgen Reents
  • Lesedauer: 2 Min.

Seit drei Jahren beherrscht das Thema »Euro-Krise« die Medien und die politischen Debatten. Gesprochen und geschrieben wird von gigantischer Verschuldung, von strauchelnden Banken, von drohenden Staatspleiten, auch von Zweifeln, ob der vor über zehn Jahren eingeführte Euro noch eine Zukunft hat. Regierungen und internationale Institutionen schnüren »Rettungspakete«, deren Volumen - Geldbeträge - für Menschen, die sich in der Größenordnung von Tageseinkäufen, von Mietzahlungen, eines Fernseh- oder vielleicht auch eines Autokaufs auskennen, unermesslich und verwirrend sind. Und bei alledem fragen nicht wenige: Krise, wo ist sie denn? In Deutschland spüre man sie doch kaum.

Deutschland: Gerade während der Zeit der Finanzkrise hat sich die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft. Und je höher jemand auf der Einkommens- und Vermögensleiter steht, desto wohlhabender wurde er. Es gibt sie also, die Gewinner des Systems, das die Krise erzeugt. Das heißt aber auch: Es gibt auf der anderen Seite viele Menschen, die in dieser Krise verloren haben. Es sind jene, deren Löhne gesenkt wurden oder deren Renten an Kaufkraft verloren haben. Es sind jene, die mehr Verbrauchs- und andere Steuern oder Abgaben an den Staat leisten müssen, damit dieser seine »Rettungspakete« und Bürgschaften für marode und für unersättliche Banken finanzieren kann. Und so werden auch die Staaten immer ärmer, sie entsorgen sich von gemeinschaftlichen Sachwerten und von ihrer Sozialpflicht.

Für viele Menschen vor allem im Süden der Eurozone hat dies eine täglich spürbare Dimension. Sie tragen mit drastischen Einkommens- und Sozialkürzungen, die die Regierungen »Sparmaßnahmen« nennen, die Hauptlast dieser Krise.

Die vorliegende Publikation der Tageszeitung »neues deutschland« schildert und illustriert diese wirkliche Lebenssituation in der Eurozone: mit Reportagen aus dem Alltag, mit Analysen aus verschiedenen Ländern, mit Fakten und Grafiken zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Sie stellt Proteste vor und nennt Alternativen zur herrschenden Politik.

Siehe Grafik: Zahlen und Fakten zur Eurozone

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.