Rezension: Süßen ohne Reue
Naschen ohne Angst vor Kalorien und Karies. Das klingt zu schön um wahr zu sein, ist aber real. Anfang November 2011 hat die EU-Kommission die Zulassung für Stevia als Lebensmittel für den europäischen Markt erteilt. Damit kann nun auch offiziell in hiesigen Küchen verwendet werden, was bisher als Geheimtipp unter Kennern galt, die die in Südamerika beheimatete Pflanze oft auf dem Balkon oder im Garten kultivierten. In anderen Ländern, so z.B. in Japan und den USA, ist der Süßstoff, den man aus den Blättern gewinnt, schon lange ein beliebtes Süßmittel für Getränke und Speisen.
Nun kann Stevia rebaudiana, so der botanische Name, auch in Europa seinen Erfolgskurs als Alternative zu herkömmlichen Süßmitteln fortsetzen. Denn die Süßkraft des reinen Steviosid ist nicht nur bis zu 300fach stärker als die herkömmlichen Zuckers. Obendrein ist Stevia wegen fehlender Kalorien für Diabetiker ebenso geeignet wie bei der Gewichtsreduktion und verursacht keine Karies. Vielmehr beinhaltet das süße Kraut positive Substanzen wie Eisen, Selen, Zink und Silicium, so dass es auch medizinisch und in der Körperpflege Verwendung findet.
Was es genau mit der neuartigen Süße auf sich hat, kann man in diesem praktischen Ratgeber nachlesen. Er vermittelt umfangreiche Kenntnisse über die Pflanze und ihre Inhaltsstoffe. Die Autoren, allesamt im Gartenbau tätig, erklären darüber hinaus fachkundig, wie man Stevia selbst kultivieren kann - und wie man daraus das Süßmittel selbst herstellt. Als kleines Bonbon liefern sie leckere Rezepte wie Augustapfeleis mit Heidelbeersoße oder Melonenlimonade, an denen man die Wirksamkeit der neuen Süße erproben kann.
Peter, Monika & Thorsten Klock: Stevia - gesunde Süße selbst gemacht. BLV, 128 S., pb, 12,95 €.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.