Spaniens Verschuldung

Das Problem: die Privaten

  • Lesedauer: 2 Min.

Vom Musterschüler zum Bittsteller: So wie Irland war auch Spanien vor der Wirtschaftskrise, die mit dem Bankrott der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 ihren Ausgang nahm, eines der wenigen EU-Länder, die das Maastricht-Kriterium in Bezug auf die Gesamtverschuldung einhielten: 40,17 Prozent des Bruttoinlandsprodukts statt der erlaubten 60 Prozent betrug laut Internationalem Währungsfonds 2008 die Staatsverschuldung.

In der Krise ist die Staatsverschuldung zwar massiv gestiegen, doch die nun erreichten 67 Prozent sind nicht das Kernproblem - Deutschland liegt bei 83 Prozent, ohne dass bisher an der Kreditwürdigkeit Zweifel gehegt würden. In Spanien sieht das anders aus. Das hat einen simplen Grund: die extrem hohe Verschuldung des privaten Sektors: Unternehmen (192 Prozent), Banken (111 Prozent) und selbst die privaten Haushalte mit 87 Prozent stecken tiefer in der Schuldenmisere als die öffentliche Hand. Jahrelang heizte der Bauboom die Ökonomie an und viele Spanier lebten den Traum vom Eigenheim auf Pump. Nach der geplatzten Spekulationsblase am Immobilienmarkt ist der Katzenjammer bei Unternehmen und Haushalten groß und einen spanischen Kreditgeber der letzten Instanz gibt es nicht - es bleibt nur die Europäische Zentralbank als Rettungsanker. Japan, das mit 233 Prozent höchst verschuldete Land der Welt hat dieses Problem nicht. Der Staat bekommt günstig Geld geliehen - vor allem von den eigenen Bürgern, die groß im Sparen sind. Den hohen Schulden stehen noch höhere Vermögen gegenüber. In Deutschland ist das ähnlich. ML

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -