Wenn der Arzt pfuscht

Krankenkassen: Immer mehr Behandlungsfehler gemeldet

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 3 Min.
Patienten zeigen einer Studie zufolge immer öfter Behandlungsfehler an. Durch das neue Patientenrechtegesetz soll sich ihre Rechtslage gegenüber den Ärzten verbessern.

Immer mehr Patienten wenden sich an die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK), um Behandlungsfehler und daraus resultierende Beeinträchtigungen anzuzeigen. Dies geht aus der Erhebung des Spitzenverbandes der Krankenkassen hervor, die dessen stellvertretender Geschäftsführer Stefan Gronemeyer am Mittwoch in Berlin vorstellte. Die Gutachter der MDK untersuchten 2011 insgesamt 12 686 Fälle und kamen dabei 4068 Mal zu dem Ergebnis, dass eindeutige Verstöße gegen die Regeln der ärztlichen Kunst vorlagen. In 75 Prozent der Fälle sahen es Gutachter als gegeben an, dass ein angezeigter Behandlungsfehler für einen Gesundheitsschaden unmittelbar verantwortlich war.

Die MDK-Expertisen dienen als Grundlage für Schlichtungsverfahren mit den kassenärztlichen Vereinigungen beziehungsweise für Schadenersatzprozesse vor Zivilgerichten. Immerhin vier von fünf Patienten, die auf der Grundlage der Gutachten vor Gericht gehen, setzten dort eine materielle Kompensation durch, so Gronemeyer. Angesichts der hohen Hürden für den Beweis einer unmittelbaren Kausalität zwischen dem angezeigten Kunstfehler und aufgetretenen Folgeschäden sei dies eine gute Quote.

Nicht alle Fälle sind dabei so eindeutig wie das Beispiel eines 69-jährigen Patienten, bei dem unbemerkt blieb, dass er während einer Operation einen Beißkeil, der zur Fixierung eines Beatmungsschlauches verwendet wurde, verschluckte. In der Folge erlitt er einen Dickdarmeinriss, an dessen Folgen er verstarb. Ohnehin machen Fehler bei stationären chirurgischen Eingriffen den Löwenanteil der untersuchten Fälle aus. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Behandlung von Kniegelenks- und Hüftarthrosen. Die höchsten Fehleranerkennungsquoten sind in den Bereichen Pflege, Zahnmedizin und Gynäkologie zu verzeichnen.

Astrid Zobel, leitende Ärztin für Sozialmedizin beim MDK Bayern, räumte ein, dass von einer sehr hohen Dunkelziffer bei Behandlungsfehlern auszugehen sei und daher kaum Rückschlüsse auf die allgemeine Qualität der medizinischen Versorgung möglich seien. Die Erhebung diene aber auch der »Identifizierung von Risikopotenzialen« um die Einhaltung medizinischer Standards in bestimmten Segmenten generell genauer zu untersuchen. Auch scheuten sich bislang viele Patienten, den aufwendigen bürokratischen Weg zur Erlangung eines Fehlergutachtens auf sich zu nehmen.

Abhilfe schaffen soll das neue Patientenrechtegesetz, das im Januar 2013 vom Bundestag verabschiedet werden soll. Die wichtigste Änderung betrifft die Kassen selbst. Denn bislang ist die Begutachtung möglicher Behandlungsfehler eine Ermessensleistung. In der Neufassung wird dagegen ein Rechtsanspruch auf eine entsprechende Untersuchung formuliert.

Dem Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte geht die Reform nicht weit genug. Er fordert die Einrichtung eines Entschädigungsfonds für Patienten, wenn kein sicherer Nachweis der Ursächlichkeit einer Behandlung zu erbringen ist oder die Durchsetzung des Schadensersatzes unzumutbar lange dauern würde. Zudem verlangt der Verband, dass Ärzte, die sich in laufenden Verfahren zu einem Schadensfall äußern, nicht mehr den Schutz ihrer Haftpflichtversicherung verlieren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.