Werbung

Das Erbe des Bürgerkriegs

  • Lesedauer: 2 Min.

Anfang der 70er Jahre wandelte sich der Befreiungskampf gegen die damalige Kolonialmacht Portugal in einen Konflikt um die Macht in einem zukünftig unabhängigen Angola.

Als in der Nacht zum 11. November 1975 der Führer der marxistisch ausgerichteten Volksbewegung für die Befreiung Angolas (MPLA), Agostinho Neto, zum ersten Präsidenten des unabhängigen Angolas ausgerufen wurde, weitete sich der Konflikt der Befreiungsbewegungen zu einem Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg aus. Die Sowjetunion und Kuba unterstützten die MPLA-Regierung, die USA und das südafrikanische Apartheidregime die prowestlichen Bewegungen Nationale Union für die vollständige Unabhängigkeit Angolas (UNITA) und Nationale Front zur Befreiung Angolas (FNLA).

Nach dem Tode Netos am 10. September 1979 wurde José Eduardo dos Santos sein Nachfolger. Am 22. Dezember 1988 wurde in New York der Dreimächtevertrag zwischen Angola, Kuba und Südafrika unterzeichnet, der den Abzug der kubanischen Truppen innerhalb von 30 Monaten vorsah.

Aus den ersten Wahlen 1992 ging die MPLA siegreich hervor. UNITA-Chef Jonas Savimbi akzeptierte seine Niederlage nicht und setzte den bewaffneten Kampf fort. Erst sein Tod 2002 ermöglichte eine Rückkehr zum Friedensprozess.

Schätzungsweise verloren in 27 Jahren Bürgerkrieg 600 000 Menschen ihr Leben, 4,5 Millionen wurden vertrieben. Die weltweit höchste Konzentration von Landminen fordert heute noch Opfer und macht eine landwirtschaftliche Nutzung großer Landesteile unmöglich. nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -