Campen mit Hindernissen

Weiter Schikanen gegen Antifa in Dortmund

  • Lesedauer: 2 Min.

Dortmund (nd-Meier). Die Antifas aus der ganzen Republik können weiterhin nicht wie geplant auf Dortmunder Stadtgebiet campen. Gleichwohl finden viele antifaschistische Veranstaltungen in und um Dortmund statt. Jedoch sind die Aktionen meist klein und werden von der Polizei argwöhnisch beobachtet, behindert und mit teils absurden Auflagen konfrontiert.

Gestern verstärkte die Polizei ihre Präsenz in der Innenstadt und vor allem im Umfeld des - längst abgesperrten - Tremoniaparks. Dort hatten die Antifas eigentlich ihre Zelte aufschlagen wollen, bis Oberbürgermeister Ulrich Sierau (SPD) am Freitag wenige Stunden vor Beginn des Camps den Organisatoren die Genehmigung verweigerte. Als eine Art Basislager dient den Antifas seitdem das Autonome Zentrum in der Nachbarstadt Mülheim. Auch andere linke Zentren im Ruhrpott stellen Infrastruktur zur Verfügung. Dortmunds Spitze ist wegen des Antifacamps besorgt um den »inneren Frieden« der Stadt, die seit langem als rechtsextreme Hochburg gilt und von Nazis als »unsere Stadt« angesehen wird.

Auch fürchtet man, die extrem gewaltbereiten Dortmunder Nazis könnten sich durch die Antifa provoziert fühlen. Als Argument wird zudem angeführt, es lägen gesicherte Erkenntnisse vor, denen zu Folge nicht weniger als 300 gewaltbereite Autonome im Antifacamp Unterschlupf finden wollen.

Die angeblich reisebereiten Polithooligans waren indes auch gestern, am fünften Tag und damit zur Halbzeit der Aktionen, nicht im Ruhrgebiet angekommen. Sie verpassten daher einen für gestern Abend geplanten Auftritt der in Teilen der linken Szene als legendär geltenden Deutschpunkband »Slime«.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.