Werbung

Vor- und Nachteile der neuen Lichtquellen

Ab 1. September 2012: Aus für 40- und 25-Watt-Glühlampen

  • Lesedauer: 3 Min.
Das Thema ist ein Ärgernis für viele unserer Leserinnen und Leser. Fakt aber ist: Der Abschied von der klassischen Glühlampe steht unmittelbar bevor. Ab 1. September 2012 verschwinden nach 100-, 75- und 60-Watt-Birnen auch die 40- und 25-Watt-Glühlampen.
Die klassische Glühlampe mit 25 und 40 Watt wird es bald nur noch vereinzelt im Handel geben - das Aus ist beschlossene Sache.
Die klassische Glühlampe mit 25 und 40 Watt wird es bald nur noch vereinzelt im Handel geben - das Aus ist beschlossene Sache.

Das soll Umwelt und Klima schützen - denn moderne Lampen verbrauchen weniger Energie. Weil die neuen Lichtquellen sich aber nicht nur beim Verbrauch, sondern auch bei Lichtfarbe, Farbtreue und Schnelligkeit, mit der sie die volle Helligkeit erreichen, stark unterscheiden, ist die Wahl schwierig.

Welche Glühbirnen gibt es nicht mehr zu kaufen?

Schon seit September 2009 mussten herkömmliche Glühbirnen nach und nach aus den Ladenregalen verschwinden. Solche mit 100, 75 und 60 Watt Leistung dürfen schon jetzt nicht mehr nachgeliefert werden. Ab 1. September folgen die 25- und 40-Watt-Modelle. Restbestände dürfen weiter verkauft werden.

Welche Alternativen zur Glühbirne gibt es?

Am weitesten verbreitet sind die sogenannten Energiesparlampen oder Kompakt-Leuchtstofflampen mit leuchtenden Röhren. Sie verbrauchen bei gleicher Lichtleistung 75 Prozent weniger Strom als eine Standardglühlampe. Daneben gibt es Halogenlampen und Leuchtdioden (LED). Herkömmliche Glühlampen nutzen nur fünf Prozent des verbrauchten Stroms für die Lichterzeugung, der Rest verpufft als Wärme. Bei Halogenlampen geht mehr als 90 Prozent der Energie als Wärme verloren. Energiesparlampen und Leuchtdioden wandeln dagegen rund 25 Prozent des Stroms in Licht um.

Wie teuer sind energiesparende Lampen?

Alle drei Varianten energiesparender Lampen sind teurer als bisherige Glühbirnen. Laut Stiftung Warentest lohnt sich der Kauf von Sparlampen wegen sinkender Energiekosten und deutlich längerer Haltbarkeit. Es gibt allerdings sehr große Preisunterschiede. Eine Lampe für 40 Euro etwa lohnt sich laut »Test« nur dort, wo sie häufig und lange eingeschaltet ist.

Machen Sparlampen das gleiche Licht wie Glühbirnen?

Das Licht von Halogenlampen kommt dem der Glühbirne besonders nah. Bei den Energiesparlampen empfiehlt es sich, auf Lichtfarbe und Farbwiedergabe zu achten. Die Helligkeit wird in Lumen (lm) gemessen. Je höher der Lumenwert, desto heller das Licht. Bei der in Kelvin (K) gemessenen Lichtfarbe gilt: Je niedriger der Wert, desto wärmer die Lichtfarbe. Die Energiesparlampen sind im Gegensatz zu LED- und Halogenlampen meist nicht dimmbar. Viele brauchen lange bis zur maximalen Helligkeit, manche mehr als zwei Minuten.

Welche Gefahr sehen Kritiker bei Energiesparlampen?

Viele Energiesparlampen enthalten geringe Mengen Quecksilber. Zunehmend wird das giftige Schwermetall aber durch Amalgam ersetzt. Fürs Kinderzimmer gibt es Energiesparlampen mit Silikonmantel. Kaputte Lampen mit Quecksilber sollten in geschlossener Plastiktüte entsorgt und das Zimmer gelüftet werden.

Wie erfolgt die Entsorgung?

Halogenglühlampen und Leuchtdioden können mit dem Hausmüll entsorgt werden. Energiesparlampen mit Quecksilber gehören auf den Sondermüll. Es gibt bundesweit 3100 Sammelstellen für Privathaushalte. Informationen dazu gibt es im Internet etwa unter www.lichtzeichen.de. AFP/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.