Streitfrage: Gibt es eine Energiewende ohne Offshore-Windkraft?

  • Lesedauer: 1 Min.
Der Atomausstieg stellt Bundesregierung und Energieversorger vor große Herausforderungen. Geplant ist, Schritt für Schritt mehr Strom aus erneuerbare Energien zur Verfügung zu stellen. Schwarz-Gelb setzt dabei auch auf Windkraft. Doch besonders der Ausbau und die Netzanbindung großer Parks auf hoher See (Offshore) kommt nicht so recht voran. Deshalb werden neue Haftungsregeln für Verzögerungen bei der Netzanbindung festgelegt. Falls dem Betreiber kein Vorsatz nachgewiesen werden kann, soll ein Großteil des Schadenersatzes für nicht eingespeisten Windstrom über die Stromrechnung auf die Kunden abgewälzt werden können. Am 29. August will das Kabinett dies beschließen.

Doch braucht es diese riesigen und kostenintensiven Anlagen überhaupt? Oder wäre eine dezentrale Energiegewinnung von Vorteil? »nd« veröffentlicht dazu zwei Meinungen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.