Rösler auf der Bremse

Emissionshandels-Reform kommt nicht voran

  • Nick Reimer
  • Lesedauer: 2 Min.

»Lassen Sie uns ehrlich sprechen: Das Emissionshandelssystem ist kaputt, es ist tot.« Mit diesen Worten hatte E.on-Vorstand Johannes Teyssen schon im Februar Korrekturen von der EU gefordert. Bevor im Januar 2013 die dritte Handelsperiode beginnt und neue Zertifikate von den Staaten an die Anlagenbetreiber verkauft werden, solle Brüssel erst das System »reparieren«, so der E.on-Boss.

Was Brüssel auch versuchte: Klimakommissarin Connie Hedegaard stellte ihre Pläne vor der Sommerpause vor: Neu-Auktionen sollten zeitlich nach hinten verschoben werden können, um eine vorübergehende Verknappung - und damit Verteuerung - der Zertifikate zu bewirken. »Es ist nicht weise, vorsätzlich einen Markt weiter zu fluten, der bereits überversorgt ist«, begründete Hedegaard ihren Vorschlag.

Prompt kam Kritik aus Berlin. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sprach von einem »Eingriff«, für den er keine Notwendigkeit sehe. Würden die Zertifikatpreise steigen, kletterten auch die Energiepreise, wogegen er strikt sei. Joachim Pfeiffer, wirtschaftspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, meinte, solche Eingriffe »untergraben das Vertrauen der Investoren in den Wirtschaftsstandort«.

Es gibt auch Regierungsmitglieder, die dies anders sehen. Offenkundig stimmten die Marktregeln beim Emissionshandel derzeit nicht, sagt etwa Christian Ruck (CSU), Vizevorsitzender der Unionsfraktion. Deutschland müsse sich deshalb »konstruktiv an den bevorstehenden Verhandlungen über eine Reform des Emissionshandelssystems beteiligen«.

Der Zertifikatpreis hat Auswirkungen auch auf den Berliner Politikbetrieb. So sollen die Einnahmen des Staates aus dem Verkauf der Papiere den Klima- und Energiefonds des Bundes speisen. Mit diesem sollen Forschungsprojekte für Energiespeicher und Förderprogramme zur energetischen Gebäudesanierung finanziert werden. Ursprünglich war die Regierung von etwa 700 Millionen jährlich ausgegangen. Wegen der gesunkenen Preise dürfte es nicht mal die Hälfte werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.