Urwahl von Plakaten
Kommentar von Jürgen Reents
Die Neigung, Politik als bloße Symbolpolitik zu betreiben, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Ein Beispiel dafür sind innerparteiliche Rangeleien um Spitzenkandidaturen bei Bundestagswahlen. Im föderal gestalteten deutschen Wahlrecht gibt es solche nämlich nicht, da Kandidatenlisten nur als Landeslisten, also für die jeweiligen Bundesländer aufgestellt werden. Lediglich bei den Parteien, die mit einer möglichen Aussicht auf Regierungsführung in eine Wahl gehen, hat auch eine bundesweite Spitzenkandidatur eine reale Bedeutung: Sie sagt uns, welche Kanzlerin oder welchen Kanzler wir mit einem Sieg dieser Partei zu erwarten hätten. Das ist bei aller nüchternen Einschätzung bei der Union und bei der SPD von Belang, bei allen anderen Parteien nicht. Insofern haben die derzeit energischen Auseinandersetzungen um eine Spitzenkandidatur bei den Grünen im Kern nur einen symbolischen Wert. Oder einen eitlen: Wessen Gesicht soll im kommenden Jahr bundesweit plakatiert werden?
Für diesen Zweck ist es ein ziemlicher Hohn, eine so genannte Urwahl anzustreben. Es handelt sich hier um Punkt zwei der bloßen Symbolpolitik: der Vortäuschung von Basisdemokratie. Angebracht wären Mitgliederentscheide sicher, wenn eine Partei ihre zukünftige politische Richtung neu festlegen und dies nicht allein Delegierten überlassen will. Bei allen Unterschieden zwischen Jürgen Trittin, Renate Künast, Katrin Göring-Eckardt und anderen: Darum geht es bei den Grünen nicht.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.