Volksbegehren zur Energie?

Michael Efler über das Energie-Volksbegehren in Berlin

  • Lesedauer: 3 Min.

nd: Herr Efler, dem Volksbegehren zur Energie in Berlin ist vom Senat bescheinigt worden, zulässig zu sein. Das ist doch ein Fortschritt, oder?
Efler: Das ist ein Erfolg, der nicht selbstverständlich ist, wie man beim Volksbegehren zur S-Bahn oder zum Wasser in Berlin gesehen hat. Beide Anliegen mussten eine Ehrenrunde vor Gericht drehen. Wir haben ganz offensichtlich handwerklich gut gearbeitet.

So ganz unkompliziert ist Ihr Gesetzestext zur Rekommunalisierung allerdings nicht. In zwei, drei Sätzen, was sind die Kernforderungen des Volksbegehrens?
Uns geht es um eine sozial-ökologische Energiewende in Berlin, die von den Bürgerinnen und Bürgern direkt mitgestaltet werden kann. Wir wollen zum einen Stadtwerke gründen, die erneuerbare Energien produzieren und verkaufen, aber auch dafür sorgen, dass insgesamt weniger Energie verbraucht wird. Außerdem wollen wir das Stromnetz wieder in öffentliche Hand überführen, damit die Gewinne nicht in den Taschen des Atom- und Kohlekonzerns Vattenfall verschwinden.

Gibt es Orte in der Bundesrepublik, wo das, was sie eben skizziert haben, bereits umgesetzt wurde?
Es gibt eine ganze Reihe von Kommunen, die ihre Energienetze wieder übernommen haben. Genauso gibt es viele Kommunen, die ihre eigenen Stadtwerke haben, z.B. München oder Hannover. Das besondere an unserem Volksbegehren ist, dass wir Rekommunalisierung sowohl mit inhaltlichen Vorgaben wie Energiewende und erneuerbaren Energien verbinden als auch mit demokratischer Mitbestimmung. Dieses zusammen ist innovativ.

Der Ansatz hat den Senat nicht überzeugt. Rot-Schwarz hat dem Abgeordnetenhaus empfohlen, Ihren Gesetzesentwurf abzulehnen. Das Gesetz des Volksbegehrens sei nicht geeignet, einen wesentlichen Beitrag zur Energie- und Klimaschutzpolitik zu leisten, heißt es.
Das ist nicht sonderlich überraschend: In Berlin haben wir eine Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz, die von der IHK kommt. Diese Leute halten Rekommunalisierung generell für Teufelszeug. Ihre Ideologie hat sich jetzt offensichtlich im Senat durchgesetzt. Es ist bedauerlich, dass die SPD das so mitträgt. Aber jetzt kommt unserer Vorschlag erst mal ins Abgeordnetenhaus. Dort wird sich das Parlament damit beschäftigen.

Sie haben öffentlich erklärt, die Ablehnung des Senats beruhe auf einer Reihe von sachlichen Fehlern, was meinen Sie damit?
Der Senat hat es geschafft, auf einer halben Seite Papier zur Ablehnung mindestens vier oder fünf Fehler zu produzieren. Nur ein Beispiel: Uns wird vorgeworfen, wir würden Sozialtarife ins Gesetz schreiben. Das ist falsch. Wir wollen in der Tat, dass Energiearmut bekämpft wird und die Energierechnungen sinken, aber wir haben aus rechtlichen Gründen keine Sozialtarife gefordert.

Für die erste Stufe des Volksbegehrens hat das Bündnis Berliner Energietisch in nur vier Monaten 30 000 gültige Unterschriften gesammelt. Jetzt brauchen sie für die zweite Stufe 173 000.
Unser Zeitplan steht, im Frühjahr 2013 wollen wir die zweite Stufe packen. Wenn uns das gelingt, kann zur Bundestagswahl im Herbst 2013 ein berlinweiter Volksentscheid zur Energie stattfinden.

Fragen: Martin Kröger

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.