Kaum Hilfe für Flüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Schwangere Zuwanderinnen ohne Krankenversicherung finden in Berlin nach Angaben des Flüchtlingsrates schwieriger medizinische Hilfe. Der steigenden Zahl von Frauen stünde eine sinkende Bereitschaft von Krankenhäusern gegenüber, sie zur Entbindung aufzunehmen, teilte das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe am Dienstag mit.

Die aktuelle Situation sei »alarmierend«, erklärte die Ärztin Jessica Groß von der Flüchtlingshilfe. Angesichts von Sparzwängen sähen sich die Berliner Krankenhäuser kaum noch in der Lage, Frauen zu reduzierten Preisen und mit einer aus Spenden finanzierten Behandlung zu versorgen.

In Notfällen dürfe zwar kein Krankenhaus eine Schwangere mit Wehen abweisen. Doch in neun von zehn Fällen würden die Sozialämter hier die Kostenabnahme zunächst ablehnen. Langfristig dürfe die Einlösung des Rechts auf Gesundheitsversorgung nicht zivilgesellschaftlicher Initiative überlassen bleiben, sondern müsse rechtlich verbindlich gelöst werden, forderte Groß.

Das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe ist dem Berliner Flüchtlingsrat angegliedert. Es behandelt nach eigenen Angaben rund 900 Patienten jährlich. Davon seien etwa 50 Schwangere, die zur Entbindung rechtzeitig an Krankenhäuser vermittelt werden konnten, ohne dass es zu einer Notfallbehandlung kam.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -