Ist Fußball homophob?

Jörg Steinert ist Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg

  • Lesedauer: 3 Min.

nd: Homophobie im Fußball wurde lange Zeit tabuisiert. Seit einem Jahr versucht der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg mit dem Projekt Soccer Sound Fußballfans dafür zu sensibilisieren. Gelingt Ihnen das?
Steinert: Die vom Berliner Verein Tennis Borussia gestartete und von uns unterstützte Initiative »Fußballfans gegen Homophobie« hat bisher einen größeren Erfolg erzielt, als wir ursprünglich hoffen durften. Wir wollten eigentlich in den Berliner Fußballvereinen wirken. Tatsächlich sind Kooperationen weit über die Berliner Grenzen hinaus entstanden.

Wie erreichen Sie die Fans? Gehen Sie in die Stadien und sprechen die Leute einfach an?
Zum einen gehen Fans mit einem großen Banner, worauf zwei küssende Männer abgebildet sind, ins Stadion und zeigen Präsenz. Gleichzeitig findet ein inhaltlicher Austausch mit Fan-Initiativen statt. Tennis Borussia engagiert sich seit längerem gegen Homophobie und kooperiert eng mit dem Lesben- und Schwulenverband. Diese Erfahrungen gibt der Verein weiter. Im Rahmen der Initiative »Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt« führt der Lesben- und Schwulenverband mit dem Projekt Soccer Sound zudem Workshops durch, damit Jugendliche ihre Vorurteile zu hinterfragen lernen. Zum Beispiel wird oft alles Negative als »schwul« bezeichnet. Ein schlecht gelungener Pass oder auch die gegnerische Mannschaft. Das greifen wir in den Workshops auf. Rückendeckung bekommen wir von Berliner Fußballvereinen, wie z.B. Türkiyemspor, aber auch vom Berliner Fußballverband (BFV). Der BFV hat als einziger Verband eine Kooperationsvereinbarung zum Kampf gegen Homophobie geschlossen. Zusammen führen wir u.a. Fachveranstaltungen durch.

Ich kann mir vorstellen, dass sich die Anhänger der Fan-Initiative mit dem Banner dumme Sprüche anhören müssen, oder?
Deswegen ist es ja so wichtig, dass der Banner nicht vom Lesben- und Schwulenverband aufgehängt wird, sondern von den mehrheitlich heterosexuellen Fußballfans, die ein Zeichen gegen Homophobie setzen wollen. Wir arbeiten mit den Fans und nicht gegen sie.

Für die Vereine des Berliner Fußballverbandes haben Sie ein anonymes Postfach eingerichtet, wohin sich beispielsweise Opfer von Diskriminierung wenden können. Das heißt, ganz aus der Tabu-Ecke ist das Thema noch nicht gerückt?
Durch das anonyme Postfach wissen wir beispielsweise, dass junge Spieler nach wie vor mit Ausgrenzungen, Beschimpfungen und sogar Erpressungen zu kämpfen haben, wenn ihre Homosexualität bekannt wird. Wir müssen noch dicke Bretter bohren. An diesem Freitag werden wir uns auf einer Podiumsdiskussion mit anderen Experten austauschen und über weitere Schritte im Kampf gegen Homophobie im Fußball nachdenken.

Die EM begeistert seit Wochen Millionen Zuschauer. Würden Sie sich wünschen, dass Homophobie auf der Ebene auch thematisiert würde?
Auf jeden Fall. Es wäre schön, wenn sich die Spieler der Nationalelf klar gegen Schwulenhass positionierten. Wir wünschen uns, dass die Nationalmannschaft dem Vorbild des früheren DFB-Präsidenten Theo Zwanziger folgt.

Fragen: Nissrine Messaoudi

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.