- Politik
- Person
Burka-Jäger
Filip Dewinter setzt ein Kopfgeld auf Burkaträgerinnen aus
Schlimm genug, dass der belgische Gesetzgeber die Verschleierung einer Frau unter Strafe gestellt hat, was Schätzungen zufolge weniger als 300 Frauen von insgesamt zehn Millionen Belgiern betrifft. Dies reicht den Islamophoben aber nicht. Der rechtsextreme Politiker Filip Dewinter hetzt nun die Belgier, die es in seiner Welt gar nicht gibt, dazu auf, Frauen mit Burka zu denunzieren. Medienwirksam verkündete er am Dienstag, jedem 250 Euro zu zahlen, »der eine Burkaträgerin aufspürt, sie bei der Polizei zur Anzeige bringt und ihre Verhaftung bewirkt«.
Dewinter ist seit seiner Jungend politisch aktiv, und dies stets am rechten Rand. Während seines Studiums in Antwerpen wirkte er bereits im Nationalistischen Studentenverein mit. Anfang der 1980er Jahre schloss sich der inzwischen 51-Jährige dem Vlaams Blok an und wurde 1992 dessen Fraktionsvorsitzender im Flämischen Parlament. Nachdem die Partei 2004 wegen Diskriminierung von Migranten vom Obersten Berufungsgericht in Belgien verurteilt wurde, löste sie sich auf, um wenig später als Vlaams Belang wieder wertkonservative, rassistische und separatistische Positionen zu vertreten. Für die neue rechtspopulistische Partei ist Dewinter auch Gemeinderatsmitglied in Antwerpen, der Hochburg des Vlaams Belang, sowie im Parteivorstand. Im Interview mit der österreichischen Tageszeitung »Die Presse« sagte Dewinter 2010: »Belgien existiert nicht, es ist ein künstliches Land.«
Doch erst die islamophoben Kampagnen der letzten Jahre in Zusammenarbeit mit Geert Wilders' niederländischer Freiheitspartei sowie der deutschen Pro-Bewegung fielen auf fruchtbaren Boden. »Der Islam ist der größte Feind unserer Lebensweise«, agitierte der ausgebildete Journalist in »Die Presse«. Das nun auf verschleierte Frauen ausgesetzte Kopfgeld geht von der Organisation »Städte gegen Islamisierung« aus, der Dewinter vorsitzt.
Der Rechtspopulist bezeichnete sein Vorgehen als »spielerische Aktion«. Diesen Zynismus teilen wohl die wenigsten. Youtube entfernte das Video zum Aufruf, da es gegen das Verbot von »Hassreden« verstoße.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.