Rechte für abgewiesene Parteien
Bundestag beschließt Grundgesetzänderung
Berlin (dpa/nd). Wird eine Partei nicht bei Bundestagswahlen zugelassen, so kann sie künftig dagegen beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde einlegen. Dies hat der Bundestag am Donnerstag mit großer Mehrheit entschieden. In namentlicher Abstimmung wurde mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit eine Verfassungsänderung beschlossen, mit der die Zuständigkeit des höchsten deutschen Gerichts entsprechend erweitert wird.
Bislang hatten politische Vereinigungen keine Einspruchsmöglichkeit, wenn ihnen der Bundeswahlausschuss die Anerkennung als Partei verweigerte. Dies hatten nach der letzten Bundestagswahl auch internationale Wahlbeobachter kritisiert. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) erklärte in der Aussprache, die bisherige Praxis sei »mehr als ein Schönheitsfehler« gewesen.
Keine Mehrheit fand ein weitergehender Vorstoß der LINKEN mit dem Ziel, dass Parteien vor Verwaltungsgerichten ein Klagerecht erhalten sollen, wenn Kreiswahlvorschläge oder Landeslisten durch die zuständigen Wahlausschüsse abgelehnt werden. Die Linkspartei sprach sich für eine »Sonneborn-Regelung« aus. Der Gruppierung »Die Partei« des Satirikers Martin Sonneborn war 2009 vom Wahlausschuss die Zulassung zur Bundestagswahl versagt worden.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.