Partner zweiter Klasse

Kommentar von Thomas Blum

  • Lesedauer: 2 Min.

Schwule und lesbische Lebenspartnerschaften seien der Ehe gleichzustellen, sagt das Bundesverfassungsgericht. Nun will die Regierungskoalition - aus »lebenspraktischen« Gründen - zwar kleine Korrekturen im Unterhalts- und Erbrecht vornehmen, wo homosexuelle Paare bis heute benachteiligt werden. Doch diskriminiert werden sie auch beim Einkommenssteuerrecht. Im Gegensatz zu Eheleuten genießen sie keine Vorteile durch Ehegattensplitting und Steuerklassenwahl. Beim Adoptionsrecht werden Schwule und Lesben bis heute gedemütigt: In einer eingetragenen Partnerschaft kann nur ein Partner allein ein Kind adoptieren, das Recht auf gemeinsame Adoption wird dem Paar nicht zugestanden. In der CDU/CSU, die auf diese Art Homosexuellen zu verstehen gibt, dass sie Partnerschaften zweiter Klasse führen, scheint zu gelten: Dem Wohl des Kindes ist mehr gedient, wenn es im Heim oder in einer zerrütteten Zwangsgemeinschaft aus Mann und Frau aufwächst, als bei liebevollen Eltern. Zuweilen wirkt die CDU/CSU wie eines der letzten Bollwerke zur Verhinderung der Vernunft.

All ihre Versuche, Modernität zu simulieren, sind zum Scheitern verurteilt, solange dort Personen wie Norbert Geis, eine Art Knecht Ruprecht der Partei, ungestraft ihr Unwesen treiben dürfen. Der betätigt sich seit Jahren als inoffizieller Schwulenhassbeauftragter der Union, der in bester Tradition Homosexualität als »Fehlentwicklung« und »Perversion« bezeichnen darf, ohne dass ihm aus seiner Partei Widerspruch entgegenschlüge oder ihm mal jemand den Mund mit Seife auswüsche.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -