Noch ein Ämtertausch in Moskau

Putin will Medwedjew den Vorsitz des »Einigen Russlands« übergeben

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 3 Min.
Überraschend kommt sie nicht, doch zu allerlei Spekulationen gibt die Nachricht dennoch Anlass: Wladimir Putin gibt den Vorsitz der Regierungspartei »Einiges Russland« ab.

Freiheit sei besser als Unfreiheit, das gelte für die Zivilgesellschaft wie für Unternehmen. Dmitri Medwedjew wiederholte am Dienstag auf der Tagung des Staatsrates - eines beratenden Gremiums, dem die Gouverneure aller 83 russischen Regionen angehören - fast wörtlich die Thesen aus seinem Wahlprogramm vor reichlich vier Jahren. Aus gutem Grund: Es war seine letzte Rede als Präsident. Am 7. Mai räumt er den Platz auf der Kommandobrücke des Staatsschiffs erneut für Wladimir Putin.

Putin hatte zeitgleich das Aktiv der Partei »Einiges Russland« (ER) um sich versammelt, deren Vorsitzender er ist, ohne Mitglied zu sein. Gleich nach der Vereidigung als Präsident will er den Parteivorsitz jedoch niederlegen. Zwar verbiete die Verfassung dem Staatsoberhaupt eine Parteimitgliedschaft nicht, aber das Staatsoberhaupt werde in Russland als überparteiliche Figur betrachtet, und eine solche wolle auch er sein, sagte Putin. Als seinen Nachfolger schlug er den Einheitsrussen Dmitri Medwedjew vor, der am 8. Mai zum neuen Regierungschef gekürt werden soll. In der zweiten Maihälfte könnte ihn ein außerordentlicher Parteitag zum ER-Vorsitzenden wählen.

Kritische Beobachter halten Putins Erklärung indes für fragwürdig. Sie erklären den geplanten Rückzug vor allem mit der Veränderung der politischen Rahmenbedingungen. Mit persönlichen Zustimmungsraten von damals rund 70 Prozent verschaffte Putin der Partei bei den Parlamentswahlen 2007 die Zweidrittelmehrheit. Das deutlich schlechtere Ergebnis, das »Einiges Russland« bei den Dumawahlen Ende 2011 einfuhr, hätte ihn womöglich in die Stichwahl um die Präsidentschaft gezwungen, wäre er nicht schon im Wahlkampf auf Distanz zu den Einheitsrussen gegangen. Schon damals setzte er vor allem auf die Gesamtrussische Volksfront, die er gegründet hatte, um den Abwärtstrend des »Einigen Russlands« zu kompensieren. Viele nehmen an, Putin werde die Front nach seiner Rückkehr in den Kreml zur Partei umformatieren lassen. »Einiges Russland« und dem neuen Vorsitzenden Medwedjew sei die Rolle eines Bauernopfers bei den unpopulären Reformen zugedacht, die angesichts der Wohltaten, die Putin im Wahlkampf verteilte, nicht zu vermeiden sind.

Allein Pläne für die allmähliche Anhebung des Renteneintrittsalters auf 63 Jahre - derzeit gehen Frauen mit 55, Männer mit 60 in den Ruhestand - haben das Zeug zu einem sozialen Sprengsatz. Und Putin machte schon in seinen ersten beiden Amtszeiten klar, dass der Präsident für Erfolge, die Regierung dagegen für Misserfolge zuständig ist. Dazu kommt, dass Putin mit Medwedjews späterer Entlassung als Premier Rache für dessen Zugeständnisse an die Protestbewegung nehmen und sich eines potenziellen Konkurrenten entledigen könnte.

Denn Medwedjew ist fast fünfzehn Jahre jünger als Putin und seine Ambitionen, Russland nach seinem Bilde zu formen, werden nach dem nicht ganz freiwilligen Verzicht auf die Bestätigung im Amt des Präsidenten eher als größer denn als geringer eingeschätzt.

Bisher fehlte ihm jedoch die Hausmacht. Und noch ist nicht sicher, ob er die auf Putin fixierte Beamtenkaste, die den Kern der Partei »Einiges Russland« stellt und die er selbst wiederholt kritisiert hat, hinter sich bringen kann. Früher oder später könnten die Karrieristen ohne Skrupel zur Volksfront wechseln.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.