Reformer zum Schafott
Die Königin und der Leibarzt von Nikolaj Arcel
Wäre sie nicht historisch verbürgt, man würde sie kaum glauben, die Geschichte, die der Däne Nikolaj Arcel in dem Kostümfilm »Die Königin und der Leibarzt« ausbreitet. Ein junger König, der gestört ist, infantil, regierungsunfähig, bekommt aus dynastischen Gründen eine noch etwas jüngere Königin zur Seite gestellt. Sie kommt aus einem aufgeklärteren Land, als es Dänemark zu seinen Zeiten war, die von der Ehe mit dem unbekannten Gatten herrschaftliche Pflichten erwartet und höfischen Glanz. Stattdessen trifft sie auf einen Ehemann, der kichernd seine Jagdhunde kost und sich lieber mit großbusigen Bezahlfräuleins vergnügt als mit seiner wohlerzogenen, belesenen, musisch begabten Braut.
Ihre Bücher schickt man zurück nach England, wo die Prinzessin herkam, bevor sie Königin wurde, denn Diderot und Rousseau stehen in Kopenhagen auf dem Index. Ihren dynastischen Verpflichtungen kommt sie nach und präsentiert einen Erben, dann geht der König auf Reisen, und die Königin richtet sich ein in ihrer Einsamkeit. Bis ein Jahr später ein neuer Arzt am Hof auftaucht, den der König in Altona auflas (das damals dänisch war) und als Leibarzt mit auf Reisen nahm. Der hat Diderot und Voltaire und all die verbotenen Schriften in seiner Handbibliothek stehen, verfasst selbst anonym publizierte, aufklärerische Pamphlete - aber seine Autorschaft ist ein recht offenes Geheimnis -, und ist auch medizinisch ein echter Neuerer.
Das zweite Kind der Königin wird dann schon vom Leibarzt stammen, und weil der nicht nur mit der Königin, sondern auch mit dem König gut kann, erlebt Dänemark von 1769 an drei Jahre lang eine Sturzflut liberaler Reformen, wie sie bis zur Französischen Revolution zwanzig Jahre später einmalig blieb auf dem Kontinent. Im April 1772, fast auf den Tag genau vor 240 Jahren, wurde Johann Friedrich Struensee, der deutsche Leibarzt des Dänenkönigs Christian VII., hinter dessen Rücken hingerichtet. Königin Caroline Mathilde saß da schon, zwangsgeschieden, in Celle im Exil.
Arcel erzählt diese königliche Affäre mit bürgerlichem Antrieb zugleich als einen Höhenflug von Idealismus und als abschreckendes Beispiel menschlicher Hybris, die Struensee am Ende seinen Kopf kostete, weil er zu viel verbessern wollte und zu schnell. Debütant Mikkel Boe Følsgaard verdiente sich mit seiner Darstellung des mal von guten, mal von intriganten Kräften ferngesteuerten, dauerhaft überforderten Königs einen Berlinale-Bären, und Alicia Vikander (die uns demnächst als Anna Karenina wiederbegegnen wird) gibt eine schöne Königin. Aber Mads Mikkelsen als energiegeladener Reformer Struensee ist der eigentliche Motor der Geschichte und des Films.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.