Nicht nur historische Pfade

Europa II - Die gesellschaftlichen Umbrüche von 1989/90 und der Preis der Freiheit

  • Günter Benser
  • Lesedauer: 4 Min.

E in Wagnis ist Andreas Wirsching eingegangen. Er will eine Gesamtschau auf jüngste, noch unabgeschlossene Prozesse europäischer Entwicklung bieten. Was Europa territorial, im Selbstverständnis und Bewusstsein seiner Bewohner eigentlich bedeutet, erörtert er allerdings erst am Ende des Buches. Eine klare Antwort vermag auch der Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München nicht zu geben. Er argumentiert aber schlüssig, warum dies nicht möglich ist.

Dieser drei Jahrzehnte umfassende Exkurs beleuchtet den »Zusammenbruch des Kommunismus« und dessen Auswirkungen auf den Westen, Transformationsprozesse in Osteuropa, die Osterweiterung der Europäischen Union sowie Herausforderungen der Globalisierung und das Problem einer europäischen Identität.

Besonderes Interesse verdient die Sicht des Autors auf die welthistorischen Umbrüche Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre. Diese werden abgeleitet - und das ist ein Vorzug dieses Buches - aus längerfristig sichtbar gewordenen umwälzenden Veränderungen in Wissenschaft und Technik, in der Arbeitswelt, in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen, politisch-militärischen Kräfteverhältnissen wie auch in den Geschlechterbeziehungen, Familienstrukturen und in den Lebensentwürfen der Menschen. Ohne es selbst auszusprechen, kommt Wirsching dem Marx'schen Verständnis vom Wechselspiel zwischen Produktivkräften, Produktionsverhältnissen und Überbau nahe. Im Wettlauf der Weltsysteme neigte sich schließlich die Waagschale endgültig zugunsten des von den USA geführten westlichen Lagers und zuungunsten des von der UdSSR beherrschten Ostblocks. Wenn Wirsching allerdings die westliche Dominanz fast ausschließlich auf die Anziehungskraft und ökonomische Überlegenheit der freiheitlich-demokratischen Ordnung zurückführt und verschweigt, mit welchen Strategien, politischen und medialen Aktivitäten und Einmischungen Umbrüche auch bewirkt worden sind, so kann das nicht an Unkenntnis liegen. Dass westliche Politiker und Intellektuelle nur auf der »Zuschauertribüne« saßen, glaube, wer mag.

Wirsching untersucht die verschiedenen Typen der Transformation in den ehemals kommunistisch regierten Ländern und den europäischen Sowjetrepubliken im Ländervergleich, vor allem die Einführung parlamentarisch-rechtstaatlicher Verfassungen, die Implantierung der kapitalistischen Marktwirtschaft, die Abrechnung mit der Vergangenheit und deren Funktionsträgern. (Dem Sonderfall Jugoslawien ist ein spezielles Kapitel gewidmet.) Was dabei als Gewinn und Verlust der betroffenen Bevölkerung bilanziert wird, fällt alles in allem ausgewogen und realistisch aus; »Enttäuschung« lautet ein zur Kennzeichnung von Folgen der letztlich als alternativlos beschriebenen »Schocktherapie« häufig verwendete Begriff.

Ausführlich wir im folgenden Teil auf das Spannungsverhältnis zwischen Osterweiterung und die Vertiefung der europäischen Integration als sich gegenseitig bedingender, aber auch in vielem sich widersprechender Prozess eingegangen, der schließlich in den Vertrag von Lissabon im Dezember 2009 mündete.

Die Haltung der EU in internationalen Konflikten und Kriegen wird vorwiegend als Staatsaktion abgehandelt. Zwischen dem geopolitische und ökonomische Interessen weitgehend ausklammernden Streifzug durch die Außen- und Militärpolitik und den sich anschließenden Erörterungen zur Globalisierung klafft eine bezeichnende gedankliche Lücke. Die Entwicklungen auf dem Felde von Technik, Ökonomie und Informatik haben die globalstrategischen Entscheidungen stark beeinflusst, ging es doch immer auch um den Zugriff auf knapper werdende Ressourcen, um Exportlinien und Kapitalströme. Demgegenüber werden von Wirsching die negativen Folgen der Globalisierung, des Marktradikalismus, die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Entstehung eines Prekariats mit wünschenswerter Deutlichkeit benannt.

Hohe Anerkennung verdient, mit welcher Vielfalt von Tatsachen und Argumenten der Verfasser das Pro und Kontra gravierender Entwicklungen und Optionen abwägt. Das gilt nicht zuletzt für soziale, regionale, ethnische und geistig-kulturelle Prozesse. Angesichts der Fülle des ausgebreiteten Materials und der anregenden Interpretationen verböte es sich eigentlich, Lücken anzumahnen, würden sich hier nicht Tendenzen und generelle Grenzen offenbaren. Nur beiläufig erscheinen die anwachsenden basisdemokratischen Aktivitäten und Impulse. Nicht thematisiert ist die europäische Linke, die sich im analysierten Zeitraum als transnationale Partei und als Fraktion im Europäischen Parlament mit eigenständigen Antworten auf die im Buche behandelten Problemlagen etabliert hat. Bedenklich stimmt, wenn zwar von rechtspopulistischen Politikern und Organisationen, nicht aber von bedrohlichen rassistischen und neofaschistischen Bestrebungen und Bewegungen die Rede ist.

Der Haupteinwand ist jedoch prinzipieller Natur. Wirsching begreift das historische Geschehen (und das zeichnet ihn aus) in dialektischer Sicht generell als Aufeinanderprallen widersprüchlicher Erscheinungen, dessen Ausgang offen ist - allerdings mit einer entscheidenden Einschränkung. Für ihn existiert in Europa eine alle diese Auseinandersetzungen und Entscheidungen dominierende »strukturelle Pfadabhängigkeit, das heißt: Politische Aufgaben (und Krisen) können nur mittels jener Elemente und im Rahmen jener Institutionen gelöst werden, die der historische Pfad bereits zur Verfügung gestellt hat.«

Im Laufe ihrer langen Geschichte haben indes die Völker Europas an historischen Wendepunkten wiederholt neue Pfade eingeschlagen. Dies nicht zu sehen, für die nähere oder fernere Zukunft radikale, nicht systemkonforme Alternativen zum profitorientierten, die sozialen Gegensätze verschärfenden, umweltzerstörerischen heutigen Turbokapitalismus mit Verweis auf eine »Pfadabhängigkeit« auszuschließen, führt zu einem apologetischen Umgang mit Geschichte. Was, wenn die mündigen Bürger nicht auf Dauer bereit sind, den ihnen im Buchtitel abverlangten »Preis der Freiheit« zu bezahlen?

Andreas Wirsching: Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. C. H. Beck, München. 487 S., 26,95 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.