Festakt mit Gänsehauterlebnis

Die VVN-BdA feierte in Frankfurt am Main ihr 65-jähriges Jubiläum

  • Hans-Gerd Öfinger, Frankfurt am Main
  • Lesedauer: 3 Min.
Auch nach 65 Jahren denkt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) nicht an Ruhestand. Vor knapp 200 Gästen unter dem Motto »Fortsetzung folgt« präsentierte sich die VVN-BdA am Sonntag als Organisation, die noch heute dringend gebraucht wird.

Ältester im Saal war der 104-jährige Hans Schwert, der als Widerstandskämpfer und Häftling des NS-Regimes nach wie vor einer jungen Generation seine Erfahrungen vermittelt. »Du bist mein Vorbild«, würdigte ihn die Ehrenvorsitzende und Auschwitz-Überlebende Esther Bejerano, deren Eltern im KZ ermordet wurden. Die 87-jährige reist durch die Republik und klärt über den Faschismus auf. Sie hatte erst Jahrzehnte nach dem Holocaust ihr Schweigen gebrochen und war durch Erlebnisse mit Neonazis in den 1970er Jahren zur VVN-Aktivistin geworden: »Die Polizei schützte Nazis und zerrte Antifaschisten in die Grüne Minna«.

Als sich die VVN in jenen Jahren das Kürzel BdA zulegte, stieß auch Ulrich Schneider zum Verband. In seinem Rückblick auf die letzten 65 Jahre erinnerte Schneider an die Ausgrenzung der VVN in der Adenauer-Zeit und Stigmatisierung als »kommunistische Tarnorganisation«. Verbotsverfahren blieben indes erfolglos.

»Gibt es eine soziale Vererbung des Antifaschismus?« lautete die Fragestellung in einer Talkrunde mit Aktivisten der mittleren und jüngeren Generation. Den Antifaschismus »mit der Muttermilch aufgesogen« hat der in der DDR aufgewachsene und heute in Hessen lebende Manuel Mergen. Seine Großväter kämpften im Spanischen Bürgerkrieg gegen den von Hitler unterstützten Militärdiktator Franco, die Großmutter engagierte sich in der französischen Resistance gegen die Nazi-Besatzer. Der bei der Verteidigung Madrids geprägte Schlachtruf »No pasarán« (Sie kommen nicht durch) sei angesichts von Neonazi-Aufmärschen bis heute aktuell geblieben, so Mergen, der ein »Gänsehauterlebnis« bei der Reise zu einer Gedenkveranstaltung in Spanien schilderte: Als der Taxifahrer erfuhr, dass Mergens Großväter vor Ort gegen Franco gekämpft hatten, wollte er von seinem Fahrgast keinen Cent annehmen. »Ihre Großväter haben schon bezahlt«, so die Begründung.

»Ich komme aus einem diskussionsfreudigen Elternhaus und habe schon als Kind einen unbändigen Hass auf Faschisten entwickelt«, bekannte die Frankfurterin Doris Fisch. Sie hatte als Zehnjährige ihren Vater Hans Schwert erstmals zu einer VVN-Versammlung begleitet. Dass Staatsorgane bei einer Hausdurchsuchung in der elterlichen Wohnung sogar Bücher von Goethe und Heine konfiszierten, hat sie nicht vergessen.

Biografien und Lebenserinnerungen von Antifaschisten müssten gut aufbewahrt und weitergegeben werden, »damit die Jüngeren wissen, wie Widerstand geht«, gab Fisch zu bedenken. Schließlich könne ein krisengeschüttelter Kapitalismus irgendwann »unter Umständen auch wieder zu anderen Strukturen und Mitteln greifen«, so ihre Mahnung. »Wir haben noch sehr viel zu tun«, betonte auch der Präsident der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer, der Ungar Vilmos Hanti. Die VVN-BdA werde auch nach dem Tode der letzten Zeitzeugen konsequent deren Vermächtnis in breite antifaschistische Bündnisse einbringen, unterstrich die Bundesvorsitzende Cornelia Kerth: »Wir können und werden dazu beitragen, dass nachfolgenden Generationen die Wiederholung ihrer leidvollen Erfahrungen erspart bleibt.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -