Ende einer Kultur

DIE VERTREIBUNG DER JUDEN VON DER BÖRSE

  • Raphaela Simonis
  • Lesedauer: 2 Min.

Man möchte es heute kaum glauben, aber Berlin war einst - spätestens mit der Gründung des Deutschen Reiches - der zentrale Börsenplatz in Deutschland. Mittlerweile hat Frankfurt am Main der Hauptstadt diesen Rang wieder abspenstig gemacht.

In den 1920er und Anfang 1930er Jahre war »Spree-Athen« auch die Metropole jüdischen Lebens in Deutschland. Dementsprechend hoch war die Anzahl jüdischer Börsenbesucher in Berlin. Natürlich blieb auch für sie die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre nicht ohne Konsequenzen.

Wesentlich folgenreicher freilich waren die gesetzgeberischen Eingriffe in ihre Geschäftstätigkeit mit dem Machtantritt der Nazis in Deutschland, die schließlich zur vollständigen Verbannung der Juden aus dem Aktienhandel führte, wie Henning Medert in seiner akribischen, detaillierten Studie belegt.

»›Die Börse‹ war als Allgemeinplatz und abstrakter Kristallisationspunkt antikapitalistischer, antiliberalistischer sowie rassistisch-antisemitischer Überzeugungen ein fester Bestandteil des nationalsozialistischen Weltbildes«, schreibt der Historiker. Die Demagogie der Nazis unterschied zwischen »schaffendem« und »raffendem« Kapital. Diese begriffliche Konstruktion von Gegensätzen deckte sich mit ökonomischen Interessen.

Doch der Autor legt noch weitere Aspekte frei: Die Verdrängung der Juden von der Berliner Börse markierte zugleich den Untergang einer bestimmten Handelskultur. »Ein Parketthandel findet heute nur noch an wenigen Börsen der Welt statt und ist weiterhin auf dem Rückzug.«

Henning Medert: Die Verdrängung der Juden von der Berliner Börse. Kleine und mittlere Unternehmen an der Wertpapier-, Produkten- und Metallbörse (1928-1938). Metropol. 480 S., br., 29,90 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.