Die tägliche Provokation
Israel: Konflikt zwischen Religiösen und Säkularen behindert eine Nahostlösung
Tag für Tag gibt es in Israel Konfrontationen zwischen religiösen und säkularen Israelis. Der Streit dreht sich um das Selbstverständnis eines politisch und gesellschaftlich zersplitterten Landes - und behindert so auch Fortschritte im Konflikt mit den Palästinensern.
Es sei ein Wunder, dass keine Fäuste, keine Steine geflogen seien, wird ein sichtbar erzürnter Polizeisprecher am Abend im Fernsehen sagen, und - ausnahmsweise mal - die »Zurückhaltung der arabischen Bevölkerung« loben. Denn die Situation, die sich am Donnerstagnachmittag in der Altstadt von Jerusalem abspielte, hatte alles, was der Nahostkonflikt für eine Fortsetzung braucht: Am Abend hatte das Militär vor der Klagemauer mehrere hundert Rekruten vereidigen wollen, wie es das schon seit Jahrzehnten tut. Der Weg zur Zeremonie soll die jungen Soldaten, das ist Vorschrift der Armee, durch die jüdischen und armenischen Viertel der nur einen Quadratkilometer großen Altstadt führen - vorbei an den von Arabern bewohnten muslimischen und christlichen Vierteln.
Doch dieses Mal war es anders: Plötzlich marschierten rund 200 Soldaten durch das Damaskus-Tor ins Herz des muslimischen Viertels und sangen »Die Nation Israel lebt«, eine Parole aus...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.