Triumph des Ayatollahs
Bei Parlamentswahl in Iran muss Präsident Ahmadinedschad Federn lassen
Nach außen gibt es aus Sicht der iranischen Regierung einen klaren Sieger: die iranische Nation. Die Wahlbeteiligung von 64 Prozent bei den Parlamentswahlen vom Freitag kommentierte der Innenminister Mostafa Mohammed Nadschdschar mit den Worten: »Die große iranische Nation hat die Feinde ins Gesicht geschlagen.« Die als Bestätigung für das Regime gewertete Wahlbeteiligung ließ sich jedoch nicht überprüfen, da die wenigen ausländischen Journalisten im Lande nur von einigen ausgewählten Wahllokalen berichten durften. Mit dem amtlichen Ergebnis wird für Montag gerechnet.
Nach innen gibt es auch einen klaren Sieger, doch der ist nicht die Regierung. Im Gegenteil: Die Wahlen sind ein harter Schlag für den Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad und sein Kabinett. Nach inoffiziellen Ergebnissen schafften es zunächst nur 13 Unterstützer Ahmadinedschads in das 290 Sitze zählende iranische Parlament. Dagegen habe das konservative Bündnis um Parlamentspräsident Ali Laridschani bereits 120 Mandate gewonnen. Reformer und Unabhängige kommen bislang auf 13 Sitze.
Die Prinzipientreuen um Laridschani unterstützen den religiösen Führer Ayatollah Ali Chamenei. Sie werfen Ahmadinedschad vor, er fahre einen nationalistischen Kurs und wolle die Macht des Klerus beschneiden.
Die meisten Reformer hatten sich für einen Wahlboykott entschieden. Ihre Führer Mir-Hossein Mussawi und Mehdi Karubi stehen seit über einem Jahr zusammen mit ihren Ehefrauen unter Hausarrest und dürfen nur mit einigen Familienangehörigen telefonieren.
Die Wahlen vom Freitag waren nur der Auftakt für den politischen Machtkampf im Hinblick auf die Präsidentenwahl im Juni 2013. Bei den vergangenen zwei Präsidentschaftswahlen hatte Chamenei Ahmadinedschad unterstützt - das letzte Mal, obwohl es bereits Spannungen zwischen den beiden Männern gab. Aber lieber Ahmadinedschad als die Reformer, muss sich Chamenei gedacht haben, als er Ahmadinedschad gegen den Vorwurf des Wahlbetruges in Schutz nahm.
Nun ist es Chamenei offenbar gelungen, eine Wahlniederlage Ahmadinedschads zu orchestrieren, ähnlich wie er zuvor den Niedergang der Reformer herbeigeführt hatte. Es stellt sich die Frage, wenn er als Präsidentschaftskandidaten aus dem Ärmel zieht. Parlamentspräsident Ali Laridschani dürfte gute Karten haben.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.