- Politik
- Wien
»Große Sorge« über Handel mit Drogen
»Wiener Erklärung« verabschiedet
Wien (AFP/nd). Die Mitglieder des Pariser Pakts von 2003 haben die »Wiener Erklärung« zur Verstärkung des Kampfes gegen die Drogenkriminalität in Afghanistan verabschiedet. »Ungeachtet der Bemühungen der internationalen Gemeinschaft ist das Problem des illegalen Handels mit Opium und Heroin weiter Anlass zu großer Sorge«, sagte der Chef des in Wien ansässigen UN-Büros zur Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), Juri Fedotow, auf der Ministerkonferenz in der österreichischen Hauptstadt.
Laut UNODC-Schätzungen stieg die Opiumproduktion in Afghanistan im vergangenen Jahr um 61 Prozent gegenüber 2010 und macht damit etwa 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Der für den Anti-Drogenkampf zuständige afghanische Minister, Sarar Ahmed Mukbel Osmani, machte für diese Entwicklung die schwierige Sicherheitslage in den Provinzen, die Armut und die große Nachfrage verantwortlich. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon forderte die afghanische Regierung auf, »die Drogenfrage zu einer Priorität machen«. In der »Wiener Erklärung« verpflichten sich die 56 Mitgliedsstaaten des Paktes, gemeinsam regionale Programme auszuarbeiten und umzusetzen, um wirksam gegen den Rauschgiftschmuggel und die damit verbundenen Geldströme vorzugehen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.