Chancenlose Hütchenspieler
Harte Kritik an desolaten Schalkern nach dem 0:3 bei Borussia Mönchengladbach
Nachfragen an Huub Stevens blieben bei der Pressekonferenz nach dem 0:3 (0:3) bei Borussia Mönchengladbach vorsichtshalber aus. Der Trainer des FC Schalke 04 hatte in einem kurzen Statement und verschiedenen TV-Interviews schon genug gesagt, um zu erkennen, dass er vor Wut kochte. »Wenn einige so über den Platz laufen, sind sie es nicht wert, bei Schalke zu spielen. Und wenn ich die Körpersprache der Spieler am Ende sehe, frage ich mich, was sie bei Schalke zu tun haben«, giftete der Niederländer.
Während die Revierelf im Topduell des 21. Spieltags die schlechteste Saisonleistung bot, Platz drei an die Höhenflieger vom Niederrhein verlor und einen Rückschlag im Kampf um die Champions-League-Plätze wegstecken musste, bot die Borussia eine weitere Kostprobe ihrer hohen Fußballkunst. Nicht einmal zwei Minuten waren vor 54 049 Fans im Borussia-Park gespielt, als der erneut in Galaform auftrumpfende Marco Reus das Schalker Spielkonzept mit dem 1:0 über den Haufen warf. »Wir haben früh geführt und das 2:0 sehr schön herausgespielt. Das hat uns viel Vertrauen gegeben«, so Trainer Lucien Favre nüchtern zum Blitzstart seiner Elf. »Nach dem 3:0 noch vor der Pause war es dann schwer für Schalke.«
Wie im Training schoben sich Filip Daems, Patrick Herrmann, Juan Arango und der immer stärker werdende Ex-Schalker Mike Hanke den Ball zu, umkurvten die gegnerischen Abwehrspieler wie Hütchen, ehe Hanke nach doppeltem Doppelpass den Traumangriff zum 2:0 (15.) abschloss. Arango (32.) sorgte per Freistoß für den endgültigen Knockout. »Das hat mit Disziplin und Ordnung zu tun. Wenn man sich nicht an die Vorgaben des Trainers hält, kann man gegen eine so gut organisierte Mannschaft nichts holen«, stellte Stevens knurrig fest.
Doch nicht nur die Abwehr glich einem Torso, auch die hochgelobte Angriffsreihe mit Raúl, Jefferson Farfán, Chinedu Obasi und Klaas-Jan Huntelaar war ein Totalausfall. Und der ohnehin kritisch beäugte José Manuel Jurado dürfte sich mit seinem uninspirierten Auftritt als »offensiver Sechser« endgültig ins Abseits manövriert haben. Kein Kampf, kein Aufbäumen, keine echte Torchance in 90 Minuten: In Hälfte zwei konnte Gladbach den Sieg in aller Ruhe verwalten. Und Stevens sah sich in dem bestätigt, was er seit Wochen vorbetet. »Wir sind noch nicht stabil genug, um ganz oben mitzuspielen.«
Die Borussia schon. Fantastische 63 Zähler in 33 Bundesligaspielen holten die »Fohlen« unter Favre, der an diesem Dienstag sein einjähriges Dienstjubiläum feiert. Dass seine Elf, die vor einem Dreivierteljahr erst in der Relegation gegen den VfL Bochum den Sturz in die Zweitklassigkeit verhinderte, nun mit 43 Punkten Druck auf das Spitzenduo Borussia Dortmund (46) und Bayern München (44) ausübt, mutet an wie Zauberei. Doch dahinter stecken akribische Arbeit und ein haarfein ausgeklügeltes Konzept des Schweizers Trainers.
»Es sieht leicht aus, aber wir üben jeden Tag: Technik, Ballannahme, Ballmitnahme, Passspiel, Automatismen. Jeder weiß, wo er hinzulaufen hat«, erklärte Roman Neustädter. So ist der Fastabsteiger zum Geheimfavoriten auf den Titel mutiert. Auch wenn in Gladbach davon niemand reden will. Auch Hanke nicht: »Wir konzentrieren uns von Spiel zu Spiel. Damit sind wir bisher gut gefahren, warum sollten wir das ändern?«
Den Schalkern drohen derweil harte Trainingseinheiten bis zum Spiel bei Viktoria Plzen. Benedikt Höwedes ist froh, dass man den desolaten Eindruck bereits am Donnerstag in Tschechien wieder verwischen kann. »Wir waren unterirdisch. Die erste Hälfte war einer Schalker Mannschaft unwürdig«, gab der Kapitän zu. »Jetzt ist es sicher nicht verkehrt, dass wir schnell wieder ein Spiel haben. Mit einem Erfolg in der Europa League können wir uns wieder Selbstvertrauen für die Bundesliga holen.« Und den Trainer besänftigen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.