Arbeit mini, Armut maxi

7,3 Millionen sind »Minijobber«, fast 90 Prozent arbeiten zu Niedriglöhnen

  • Thomas Blum
  • Lesedauer: 3 Min.
Mehrere neue wissenschaftliche Studien kommen zum Ergebnis: Minijobs sind ein arbeitsmarktpolitischer »Irrweg«.

Was aus dem Staat Europas, der einst gerühmt wurde für seinen Wohlstand und sein Sozialsystem, geworden ist, kann man einer Feststellung wie der folgenden entnehmen: »Man muss sich von der Vorstellung lösen, dass heute ein Paar von seinem gemeinsamen Haushaltseinkommen leben kann.« Dorothea Voss von der Hans-Böckler-Stiftung, die gestern die Ergebnisse dreier neuer Studien zur Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland bekannt gab, nennt auch ein Beispiel: Selbst wenn bei einem Ehepaar mit Kindern, das ALG II bezieht und aus der Erwerbslosigkeit herausmöchte, beide Partner »Minijobs« annehmen, bleiben sie oft auf ALG II angewiesen.

Jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis ist heute ein sogenannter Minijob, ein ungesicherter Job mit geringem Lohn. Insgesamt gibt es davon 7,3 Millionen, fast 90 Prozent der Minijobber arbeiten zu Niedriglöhnen. Für fast fünf Millionen Menschen ist es die einzige Erwerbstätigkeit. Minijobs wurden zu dem Zweck eingeführt, eine »Brückenfunktion« einzunehmen. Ursprünglich sollte damit Menschen dazu verholfen werden, langfristig wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, also in ein unbefristetes, sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu gelangen.

Doch das »kommt praktisch so gut wie nie vor«, wie Alexander Herzog-Stein feststellt, Experte für Arbeitsmarktforschung bei der Hans-Böckler-Stiftung. Tatsächlich zeigen die Ergebnisse der Wissenschaftler, dass das genaue Gegenteil eingetreten ist: Das Beschäftigungsmodell führt zur Ausweitung des Niedriglohnsektors. In schlecht bezahlten Branchen wie dem Gastgewerbe, der Gebäudereinigung und dem Bäckerhandwerk etwa wurden durch Minijobs die Löhne weiter gesenkt: Arbeitgeber umgehen gesetzliche Bestimmungen und nutzen den Minijob als »Steigbügel zur Personalkostensenkung«, wie Dorothea Voss erklärt. »So entsteht eine dauerhafte zweite Entgeltstruktur mit niedrigeren Löhnen«, die eine fortgesetzte »Lohndiskriminierung« nach sich ziehe.

Dass dieselbe Tätigkeit völlig unterschiedlich entlohnt wird, je nachdem, ob man sich in einer Vollzeitbeschäftigung befindet oder einem Minijob nachgeht, ist nicht unüblich, wenn auch ungesetzlich. Drei Viertel der in Minijobs Beschäftigten verdienen weniger als 8,50 Euro in der Stunde, also weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Stundenlohns in einem Normalarbeitsverhältnis. Hinzu kommt, dass in diesem Sektor vielfach Arbeitnehmerrechte nicht gewährt werden und soziale Standards nach und nach verschwinden. Wo es keinen Betriebsrat gibt, gibt es irgendwann auch keine Rechte mehr.

Und: »Je länger man in seiner Erwerbslaufbahn in Minijobs und ähnlich unsicheren Beschäftigungsverhältnissen arbeitet, desto schwerer ist es, in eine Vollzeittätigkeit zurückzufinden«, sagt Herzog-Stein. »Für Frauen ist der Minijob schon fast die Regel.« Betroffen sind über drei Millionen Frauen, meist sind sie jung und in »prekären Erwerbsverläufen«, gehen also in der Regel keiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach: Von der Elternzeit taumeln sie in den Teilzeitjob, von dort in den Minijob und hernach in die Arbeitslosigkeit und in die Armut.

Für viele von ihnen ist der Minijob kein Zuverdienst, sondern existenznotwendig: Sie bestreiten ihr Dasein oft ohne einen sozial abgesicherten Partner und haben ein »weit unterdurchschnittliches Haushaltseinkommen«, so Christina Klenner, Expertin für Genderforschung bei der Böckler-Stiftung. »Das ist desaströs für die Gleichstellung der Geschlechter.« Auch sind »prekäre Erwerbsverläufe« in Ostdeutschland weitaus mehr verbreitet als im Westen. Im Jahr 2009 bekam etwa ein Minijobber im Westen weniger als 9,76 Euro brutto pro Stunde, im Osten dagegen weniger als 7,03 Euro. Den Wissenschaftlern zufolge wurden hier nur Menschen berücksichtigt, für die der Minijob die Haupttätigkeit ist.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.